Praktische Tipps für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz unerlässlich. In diesem Artikel werden praktische Tipps zur Prüfung dieser Betriebsmittel vorgestellt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

1. Prüffristen einhalten

Es ist wichtig, die vorgeschriebenen Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel einzuhalten. Diese sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und dienen der Sicherheit der Mitarbeiter. Die Prüffristen variieren je nach Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird.

2. Sichtprüfung durchführen

Vor der eigentlichen Prüfung sollte eine Sichtprüfung durchgeführt werden, um offensichtliche Schäden wie Risse, Brüche oder Verformungen zu erkennen. Beschädigte Betriebsmittel dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen umgehend repariert oder ausgetauscht werden.

3. Elektrische Prüfung durchführen

Nach der Sichtprüfung sollte eine elektrische Prüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel ordnungsgemäß funktioniert und keine elektrischen Gefahren darstellt. Hierfür können verschiedene Prüfgeräte wie Multimeter oder Isolationsmessgeräte verwendet werden.

4. Dokumentation der Prüfung

Es ist wichtig, die durchgeführten Prüfungen zu dokumentieren, um im Falle eines Unfalls oder einer Überprüfung durch die Behörden nachweisen zu können, dass die Betriebsmittel regelmäßig geprüft wurden. Die Dokumentation sollte Angaben zum Prüfdatum, den durchgeführten Prüfungen und dem Prüfer enthalten.

5. Schulung der Mitarbeiter

Um Unfälle durch unsachgemäße Handhabung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zu vermeiden, sollten die Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Sie sollten sich über die Risiken informieren und wissen, wie Sie die Betriebsmittel sicher verwenden können.

6. Überprüfung der Schutzmaßnahmen

Neben der regelmäßigen Prüfung der Betriebsmittel ist es wichtig, auch die Schutzmaßnahmen zu überprüfen. Dazu gehören beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Schutzkontaktsteckdosen oder der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

7. Austausch defekter Betriebsmittel

Defekte ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel dürfen nicht mehr verwendet werden, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Sie sollten umgehend repariert oder ausgetauscht werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

8. Regelmäßige Überprüfung der Prüfgeräte

Die Prüfgeräte, die für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln verwendet werden, sollten regelmäßig überprüft und kalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekte Messergebnisse liefern. Nur so kann die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.

9. Schutz vor Feuchtigkeit und Staub

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sollten vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden, um Schäden und Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei der Prüfung sollte daher auch auf mögliche Feuchtigkeitseinwirkungen geachtet werden.

10. Notfallmaßnahmen festlegen

Im Falle eines Unfalls durch ein ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel sollten Notfallmaßnahmen festgelegt und den Mitarbeitern bekannt gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise Erste-Hilfe-Maßnahmen und das Abschalten der Stromversorgung.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel variieren je nach Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird. In der Regel sollten die Betriebsmittel jedoch mindestens einmal jährlich geprüft werden.

2. Was passiert, wenn ein defektes Betriebsmittel nicht ausgetauscht wird?

Defekte ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel dürfen nicht mehr verwendet werden, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wenn ein defektes Betriebsmittel nicht ausgetauscht wird, besteht die Gefahr von Unfällen und Schäden am Arbeitsplatz.

Schlussfolgerung

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Indem die oben genannten praktischen Tipps befolgt werden, können Unfälle und Schäden vermieden werden. Die Schulung der Mitarbeiter, die regelmäßige Überprüfung der Betriebsmittel und Prüfgeräte sowie die Einhaltung der Prüffristen sind wichtige Maßnahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)