Die Rolle von Externe VEFK beim Softwaretest: Verantwortlichkeiten und Best Practices

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

In der Welt des Softwaretests ist die Rolle eines Externen VEFK (External Verification and Validation Engineer) von entscheidender Bedeutung für die Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareanwendungen. Dieser Artikel befasst sich mit den Verantwortlichkeiten eines externen VEFK und bietet Best Practices für diese Rolle.

Aufgaben eines Externen VEFK

Ein externer VEFK ist für die Verifizierung und Validierung des Softwareprodukts verantwortlich, um sicherzustellen, dass es den festgelegten Anforderungen und Standards entspricht. Zu den Hauptaufgaben eines Externen VEFK gehören:

  • Überprüfung und Analyse der Softwareanforderungen, um Vollständigkeit und Klarheit sicherzustellen.
  • Erstellen von Testplänen und Testfällen basierend auf den Anforderungen.
  • Ausführen von Testfällen zur Identifizierung von Fehlern und Problemen in der Software.
  • Meldung von Mängeln und Problemen an das Entwicklungsteam zur Lösung.
  • Durchführen von Regressionstests, um sicherzustellen, dass Fixes keine neuen Probleme verursachen.
  • Zusammenarbeit mit Entwicklern, Projektmanagern und anderen Stakeholdern, um die Qualität der Software sicherzustellen.

Best Practices für externe VEFK

Um in der Rolle eines externen VEFK effektiv zu sein, ist es wichtig, Best Practices zu befolgen, die gründliche Tests und hochwertige Software gewährleisten. Zu den Best Practices für Externe VEFK gehören:

  • Verstehen Sie die Anforderungen gründlich, bevor Sie Testfälle erstellen.
  • Verwenden Sie eine Kombination aus manuellen und automatisierten Tests, um die Testabdeckung zu maximieren.
  • Prüfergebnisse und Mängel übersichtlich und übersichtlich dokumentieren.
  • Effektive Kommunikation mit dem Entwicklungsteam und anderen Stakeholdern.
  • Kontinuierliche Verbesserung der Testprozesse und -techniken.

Abschluss

Externe VEFK spielt eine entscheidende Rolle beim Testen von Software, indem es Softwareprodukte verifiziert und validiert, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Durch die Befolgung von Best Practices und die effektive Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam kann ein externer VEFK erheblich zum Erfolg eines Softwareprojekts beitragen.

FAQs

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um Externer VEFK zu werden?

Um ein Externer VEFK zu werden, benötigt man in der Regel einen Abschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich sowie Erfahrung im Softwaretesten. Darüber hinaus können Zertifizierungen wie ISTQB hilfreich sein, um Fachwissen in Testmethoden nachzuweisen.

Wie unterscheidet sich ein externer VEFK von einem internen QS-Ingenieur?

Ein externer VEFK ist in der Regel ein externer Auftragnehmer, der mit der unabhängigen Verifizierung und Validierung von Software beauftragt wird. Interne QA-Ingenieure hingegen sind Mitarbeiter des Unternehmens, die für das Testen intern entwickelter Software verantwortlich sind.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)