Der richtige Zeitpunkt für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie dienen dazu, mögliche Gefahren durch defekte Geräte rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Warum ist die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wichtig?

Elektrische Betriebsmittel sind in vielen Unternehmen unverzichtbar für den täglichen Betrieb. Sie werden regelmäßig genutzt und sind daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Defekte Geräte können nicht nur zu Produktionsausfällen führen, sondern auch ernsthafte Gefahren für die Mitarbeiter darstellen. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Mängel erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Unfall kommt.

Wann sollten elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Zeitintervalle, die je nach Art des Betriebsmittels und den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens festgelegt werden können. Grundsätzlich sollten elektrische Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden und danach in regelmäßigen Abständen wiederkehrend geprüft werden.

Erstprüfung

Die Erstprüfung von elektrischen Betriebsmitteln sollte vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen. Dabei werden die Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Nur wenn ein Gerät die Erstprüfung besteht, darf es in Betrieb genommen werden.

Wiederkehrende Prüfungen

Nach der Erstprüfung sollten elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen wiederkehrend geprüft werden. Dabei kann zwischen verschiedenen Prüfarten wie der Sichtprüfung, der Schutzleiterprüfung oder der Funktionsprüfung gewählt werden. Die Häufigkeit der wiederkehrenden Prüfungen orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens.

Wer darf elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu gehören Elektrofachkräfte, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfungen fachgerecht durchzuführen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Prüfungen korrekt und zuverlässig durchgeführt werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Dadurch können mögliche Gefahren erkannt und behoben werden, Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Der richtige Zeitpunkt für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sollte daher nicht unterschätzt werden.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfungen orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens. Grundsätzlich sollten elektrische Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden und danach in regelmäßigen Abständen wiederkehrend geprüft werden.

2. Wer darf elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, wie Elektrofachkräften. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Prüfungen korrekt und zuverlässig durchgeführt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)