Wichtige Überlegungen zur wiederkehrenden DGUV-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Tragbare elektrische Systeme und Geräte werden in verschiedenen Branchen häufig für ein breites Anwendungsspektrum eingesetzt. Aufgrund ihrer tragbaren Beschaffenheit sind sie jedoch häufig rauer Handhabung, Umwelteinflüssen und Abnutzung ausgesetzt, was bei unsachgemäßer Wartung zu Sicherheitsrisiken führen kann. Um die Sicherheit der Arbeitnehmer und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, ist es wichtig, wiederkehrende Inspektionen tragbarer elektrischer Anlagen und Geräte durchzuführen.

Was ist die DGUV-Wiederkehrende Prüfung?

Die wiederkehrende Prüfung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist eine nach deutschem Recht vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für ortsveränderliche elektrische Anlagen und Geräte. Der Zweck dieser Inspektion besteht darin, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu mindern, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern.

Wichtige Überlegungen zur wiederkehrenden DGUV-Prüfung

1. Häufigkeit der Inspektionen

Die Häufigkeit der wiederkehrenden DGUV-Prüfungen für ortsveränderliche elektrische Anlagen und Geräte richtet sich in der Regel nach den Empfehlungen des Herstellers, der Art des Geräts und der Umgebung, in der es verwendet wird. Es ist wichtig, den empfohlenen Inspektionsplan einzuhalten, um die Sicherheit der Arbeitnehmer und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

2. Qualifiziertes Personal

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass qualifiziertes Personal die wiederkehrenden DGUV-Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Geräten durchführt. Diese Personen sollten über die erforderliche Schulung und Fachkenntnis verfügen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen, gründliche Inspektionen durchzuführen und fundierte Empfehlungen für Wartung oder Reparaturen abzugeben.

3. Inspektionscheckliste

Für die Durchführung gründlicher wiederkehrender DGUV-Prüfungen ist die Entwicklung einer umfassenden Prüfcheckliste unerlässlich. Die Checkliste sollte Elemente wie Sichtprüfungen, Tests elektrischer Komponenten, Überprüfung der Erdung sowie die Dokumentation etwaiger Ergebnisse oder Empfehlungen für Folgemaßnahmen umfassen.

4. Dokumentation

Die ordnungsgemäße Dokumentation wiederkehrender Prüfungen der DGUV ist für die Einhaltung der Vorschriften und den Nachweis der Sorgfaltspflicht von entscheidender Bedeutung. Alle Inspektionsberichte, Feststellungen, Empfehlungen und Folgemaßnahmen sollten genau aufgezeichnet und zur späteren Bezugnahme aufbewahrt werden.

5. Folgemaßnahmen

Nach Abschluss der DGUV-Wiederkehrenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Geräte ist es wichtig, erkannte Sicherheitsrisiken oder -probleme umgehend zu beheben. Folgemaßnahmen können Reparaturen, Wartung, Austausch fehlerhafter Komponenten oder zusätzliche Schulungen für Arbeiter zu sicheren Praktiken umfassen.

Abschluss

Die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeitnehmer und die Einhaltung von Vorschriften haben für Unternehmen, die tragbare elektrische Systeme und Geräte verwenden, höchste Priorität. Durch die Durchführung regelmäßiger wiederkehrender DGUV-Inspektionen und die Beachtung wichtiger Überlegungen wie Inspektionshäufigkeit, qualifiziertes Personal, Inspektionscheckliste, Dokumentation und Folgemaßnahmen können Unternehmen Sicherheitsrisiken minimieren, Unfälle verhindern und ein sichereres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter schaffen.

FAQs

F: Wer ist für die Durchführung wiederkehrender Prüfungen der DGUV verantwortlich?

A: Wiederkehrende DGUV-Inspektionen von tragbaren elektrischen Systemen und Geräten sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderliche Ausbildung und Fachkenntnis verfügt, um gründliche Inspektionen durchzuführen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren.

F: Welche Konsequenzen hat es, wenn die DGUV-Wiederholungsprüfungen nicht durchgeführt werden?

A: Das Versäumnis, wiederkehrende DGUV-Inspektionen von tragbaren elektrischen Systemen und Geräten durchzuführen, kann zu Sicherheitsrisiken, Nichteinhaltung von Vorschriften, Arbeitsunfällen, Verletzungen von Arbeitnehmern und potenziellen rechtlichen Konsequenzen für Organisationen führen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)