Wichtige Schritte zur erfolgreichen Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Die Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber mit den richtigen Schritten und Strategien können Sie den Prozess erfolgreich meistern. Die DGUV 70 Prüfung ist eine Zertifizierung, die die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften in Deutschland durch ein Unternehmen sicherstellt. Das Bestehen dieser Prüfung ist für Unternehmen unerlässlich, um ihr Engagement für die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter unter Beweis zu stellen.

Schritt 1: Verstehen Sie die Anforderungen

Der erste Schritt zur Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung ist das Verständnis der Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Machen Sie sich mit den Vorschriften und Richtlinien zum Arbeitsschutz in Deutschland vertraut, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen diese einhält.

Schritt 2: Führen Sie eine Risikobewertung durch

Führen Sie vor der Untersuchung eine gründliche Gefährdungsbeurteilung Ihres Arbeitsplatzes durch, um mögliche Gefahren und Risiken zu ermitteln. Entwickeln Sie einen umfassenden Plan zur Bewältigung dieser Risiken und implementieren Sie die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um sie zu mindern.

Schritt 3: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Die Mitarbeiterschulung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter in den richtigen Sicherheitsverfahren, Notfallprotokollen und der ordnungsgemäßen Verwendung von Sicherheitsausrüstung geschult sind. Es sollten regelmäßige Schulungen durchgeführt werden, um die Mitarbeiter über Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten.

Schritt 4: Dokumentation pflegen

Die Dokumentation ist der Schlüssel zum Bestehen der DGUV 70-Prüfung. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Sicherheitsinspektionen, Risikobewertungen, Mitarbeiterschulungen und alle Vorfälle am Arbeitsplatz. Eine organisierte und aktuelle Dokumentation zeigt das Engagement Ihres Unternehmens für die Sicherheit.

Schritt 5: Suchen Sie professionelle Hilfe

Wenn Sie sich bei einem Aspekt der Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung unsicher sind, ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sicherheitsberater und Prüfer können wertvolle Einblicke und Anleitungen liefern, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen vollständig auf die Prüfung vorbereitet ist.

Schritt 6: Führen Sie Scheininspektionen durch

Führen Sie vor der eigentlichen DGUV 70-Prüfung Probeprüfungen durch, um den Prüfungsprozess zu simulieren. Dies wird dazu beitragen, etwaige Schwachstellen oder Nichteinhaltungen zu identifizieren, die vor der offiziellen Prüfung behoben werden müssen. Nehmen Sie auf der Grundlage der Ergebnisse der Probeinspektionen gegebenenfalls erforderliche Anpassungen vor.

Abschluss

Die Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung erfordert sorgfältige Planung, Liebe zum Detail und die Verpflichtung, ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Wenn Sie die oben beschriebenen wichtigen Schritte befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Prüfung erfolgreich bestehen und das Engagement Ihres Unternehmens für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz unter Beweis stellen.

FAQs

FAQ 1: Wie oft muss die DGUV 70 Prüfung durchgeführt werden?

Um die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften in Deutschland dauerhaft sicherzustellen, sollte die DGUV 70-Prüfung mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden.

FAQ 2: Was passiert, wenn mein Unternehmen die DGUV 70-Prüfung nicht besteht?

Sollte Ihr Unternehmen die DGUV 70-Prüfung nicht bestehen, müssen Sie die bei der Prüfung festgestellten Mängel beseitigen und sich einer erneuten Prüfung zum Nachweis der Einhaltung unterziehen. Das Nichtbestehen der Prüfung kann zu Bußgeldern und Strafen wegen Nichteinhaltung führen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)