Wichtige Schritte zur erfolgreichen Durchführung der DGUV 3-Prüfung für feste Anlagen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die Prüfung 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist ein entscheidender Sicherheitsprüfungsprozess, der die elektrische Sicherheit fester Installationen an Arbeitsplätzen gewährleistet. Um Gefährdungen durch elektrischen Strom vorzubeugen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist die regelmäßige Durchführung dieser Untersuchung unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Durchführung der DGUV 3-Prüfung für ortsfeste Anlagen:

1. Vorbereitung:

Stellen Sie vor der Durchführung der DGUV 3-Prüfung alle relevanten Unterlagen zu den ortsfesten Installationen zusammen, wie z. B. elektrische Schaltpläne, Wartungsaufzeichnungen und frühere Inspektionsberichte. Dies hilft dabei, das elektrische System zu verstehen und potenzielle Probleme zu identifizieren.

2. Inspektion:

Überprüfen Sie bei der Inspektion alle Komponenten der Festinstallationen, einschließlich Kabel, Schalter, Steckdosen und Verteiler. Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung, Überhitzung, lockeren Verbindungen und anderen potenziellen Gefahren. Verwenden Sie geeignete Prüfgeräte, um den Zustand der elektrischen Anlage zu beurteilen.

3. Testen:

Führen Sie elektrische Tests wie Isolationswiderstandstests, Erdungskontinuitätstests und Polaritätstests durch, um die Sicherheit und Funktionalität der festen Installationen sicherzustellen. Führen Sie diese Prüfungen entsprechend den einschlägigen Normen und Vorschriften durch, um den Anforderungen der DGUV 3 Prüfung gerecht zu werden.

4. Dokumentation:

Dokumentieren Sie nach Abschluss der Inspektion und Prüfung alle Feststellungen, Testergebnisse und ergriffenen Abhilfemaßnahmen. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen der DGUV 3-Prüfung, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nachzuweisen und die Wartungshistorie der festen Installationen zu verfolgen.

5. Abhilfemaßnahmen:

Sollten während der DGUV 3-Prüfung Probleme oder Nichteinhaltungen festgestellt werden, ergreifen Sie umgehend Abhilfemaßnahmen, um die Probleme zu beheben. Reparieren oder ersetzen Sie fehlerhafte Komponenten, gehen Sie auf Sicherheitsbedenken ein und stellen Sie sicher, dass die festen Installationen den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen, bevor Sie die Tests erneut durchführen.

6. Nachprüfung:

Führen Sie nach Abschluss der Abhilfemaßnahmen eine erneute Inspektion der festen Installationen durch, um sicherzustellen, dass die Probleme behoben wurden und das elektrische System sicher verwendet werden kann. Wiederholen Sie den Prüf- und Dokumentationsprozess, um die Einhaltung der Anforderungen der DGUV 3 Prüfung zu bestätigen.

Abschluss:

Die erfolgreiche Durchführung der DGUV 3-Prüfung für ortsfeste Installationen ist für die Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz unerlässlich. Durch die Befolgung der oben beschriebenen wichtigen Schritte können Unternehmen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherstellen, elektrische Gefahren verhindern und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter schützen. Regelmäßige Inspektionen, Prüfungen, Dokumentationen und Abhilfemaßnahmen sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität fester Anlagen von entscheidender Bedeutung.

FAQs:

1. Wie oft sollte die DGUV 3 Prüfung für ortsfeste Anlagen durchgeführt werden?

Für ortsfeste Installationen in Arbeitsstätten sollte die DGUV 3-Prüfung mindestens alle vier Jahre durchgeführt werden. In Umgebungen mit hohem Risiko oder bei Installationen, bei denen in der Vergangenheit Probleme aufgetreten sind, können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

2. Wer kann die DGUV 3-Prüfung für ortsfeste Anlagen durchführen?

Die DGUV 3-Prüfung sollte von qualifizierten Elektrikern oder Elektrosicherheitsexperten durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Ausrüstung zur Durchführung der Inspektion und Prüfung verfügen. Unternehmen können mit der Durchführung der DGUV 3 Prüfung auch externe Auftragnehmer oder Dienstleister beauftragen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)