Wichtige Schritte der DGUV 3-Prüfung für ortsveränderliche Elektrogeräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Tragbare elektrische Geräte werden häufig in verschiedenen Branchen und an Arbeitsplätzen eingesetzt. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Geräte sicher in der Anwendung sind und keine Gefahren für die Benutzer darstellen. Eine Möglichkeit, die Sicherheit tragbarer Elektrogeräte sicherzustellen, ist die Durchführung einer DGUV 3-Prüfung.

Was ist die DGUV 3-Prüfung?

Bei der DGUV 3-Prüfung handelt es sich um eine wiederkehrende Prüfung tragbarer Elektrogeräte auf deren Sicherheit und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. In vielen Ländern ist die Durchführung von DGUV 3-Prüfungen an tragbaren Elektrogeräten gesetzlich vorgeschrieben, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Wichtige Schritte der DGUV 3-Prüfung

1. Identifizierung tragbarer Elektrogeräte: Der erste Schritt der DGUV 3-Prüfung besteht darin, alle tragbaren Elektrogeräte zu identifizieren, die einer Prüfung bedürfen. Dies kann durch die Erstellung einer Liste aller am Arbeitsplatz verwendeten tragbaren Elektrogeräte erfolgen.

2. Sichtprüfung: Der nächste Schritt besteht darin, jedes tragbare Elektrogerät einer Sichtprüfung auf sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung zu unterziehen. Dazu gehört auch die Überprüfung des Netzkabels, des Steckers und des Gehäuses auf Risse, Ausfransungen oder andere Schäden.

3. Elektrische Prüfung: Nach der Sichtprüfung sollten die tragbaren Elektrogeräte mit speziellen Prüfgeräten auf elektrische Sicherheit geprüft werden. Dazu gehört die Prüfung des Isolationswiderstands, der Erdkontinuität und der Polarität.

4. Dokumentation: Es ist wichtig, für jedes tragbare Elektrogerät ein Protokoll über die DGUV 3-Prüfung zu führen. Dazu gehört die Dokumentation des Inspektionsdatums, der Ergebnisse visueller und elektrischer Tests sowie aller Maßnahmen, die ergriffen wurden, um bei der Untersuchung festgestellte Probleme zu beheben.

Abschluss

Die Durchführung von DGUV 3-Prüfungen an tragbaren Elektrogeräten ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Durch die Befolgung der oben beschriebenen wichtigen Schritte können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre tragbaren Elektrogeräte sicher zu verwenden sind und die relevanten Vorschriften einhalten.

FAQs

1. Wie oft sollten DGUV 3-Prüfungen durchgeführt werden?

DGUV 3-Prüfungen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, typischerweise jährlich oder halbjährlich, abhängig von der Art des tragbaren Elektrogeräts und seiner Verwendung. Es ist wichtig, einen qualifizierten Elektrosicherheitsexperten zu konsultieren, um den geeigneten Inspektionsplan für jedes Gerät festzulegen.

2. Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung von DGUV 3-Prüfungen?

Die Nichtdurchführung von DGUV 3-Prüfungen an tragbaren Elektrogeräten kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Stromunfälle, Verletzungen von Arbeitnehmern, Sachschäden und rechtliche Haftung. Für Arbeitgeber ist es wichtig, der Sicherheit ihrer Arbeitnehmer Priorität einzuräumen, indem sie sicherstellen, dass alle tragbaren Elektrogeräte regelmäßig überprüft und gewartet werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)