Wichtige Aspekte bei der Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Elektrogeräte sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Ob Computer, Drucker, Kaffeemaschine oder Bohrmaschine – sie alle benötigen regelmäßige Prüfungen, um sicher und einwandfrei zu funktionieren. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte bei der Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb erläutert.

1. Gesetzliche Vorschriften

Elektrogeräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle zu vermeiden. In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für die Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb. Diese Verordnung schreibt vor, dass Arbeitgeber dafür verantwortlich sind, dass ihre Mitarbeiter sicher arbeiten können.

2. Prüffristen

Die Betriebssicherheitsverordnung legt auch fest, in welchen Bereichen Elektrogeräte geprüft werden müssen. Die Prüffristen hängen vom jeweiligen Gerät und seiner Verwendung ab. Für Geräte, die in besonders gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden, gelten kürzere Prüfintervalle als für Geräte, die nur selten benutzt werden.

3. Prüfumfang

Bei der Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem die Sichtprüfung auf äußere Schäden, die Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit, die Überprüfung der Isolierung und die Funktionsprüfung des Geräts.

4. Qualifizierter Prüfer

Die Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese verfügen über das nötige Know-how und die entsprechenden Messgeräte, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie bei Bedarf auch Reparaturen durchführen.

5. Dokumentation

Alle Prüfungen von Elektrogeräten im Betrieb müssen dokumentiert werden. In der Dokumentation werden die Ergebnisse der Prüfungen festgehalten, ebenso wie die durchgeführten Reparaturen und Wartungsarbeiten. Diese Dokumentation dient als Nachweis gegenüber den Behörden, dass die Geräte regelmäßig geprüft wurden.

6. Schulung der Mitarbeiter

Um Unfälle im Umgang mit Elektrogeräten zu vermeiden, sollten Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Sie sollten wissen, wie Sie Geräte sicher bedienen und welche Sicherheitsvorkehrungen sie treffen müssen. Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, Mängel an Geräten zu erkennen und diese zu melden.

7. Weitere Maßnahmen

Neben der regelmäßigen Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb gibt es weitere Maßnahmen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung von Schutzmaßnahmen, wie etwa Fehlerstromschutzschaltern, und die regelmäßige Überprüfung von Verlängerungskabeln und Steckdosen.

8. Fazit

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten im Betrieb ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Arbeitgeber sollten sich an die gesetzlichen Vorschriften halten und qualifizierte Fachkräfte mit der Durchführung der Prüfungen beauftragen. Darüber hinaus ist es wichtig, Mitarbeiter regelmäßig zu schulen und weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

FAQs

1. Wie oft müssen Elektrogeräte im Betrieb geprüft werden?

Die Prüffristen für Elektrogeräte im Betrieb hängen vom jeweiligen Gerät und seiner Verwendung ab. In der Regel sollten die Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr überprüft werden. Bei Geräten, die in besonders gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden, können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.

2. Was passiert, wenn bei der Prüfung eines Elektrogeräts Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der Prüfung eines Elektrogeräts Mängel festgestellt werden, sollten diese umgehend behoben werden. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Gerät außer Betrieb zu nehmen, bis die Mängel beseitigt sind. Darüber hinaus sollten alle Mitarbeiter informiert werden, damit sie das Gerät nicht weiter verwenden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)