Tipps zur Durchführung der DGUV-Geräteprüfung im Bereich Feuerlöschgeräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Feuerlöschausrüstung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit von Feuerwehrleuten und der Öffentlichkeit in Notfällen. Regelmäßige Inspektionen und Wartung dieser Ausrüstung sind unerlässlich, um bei Bedarf ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die DGUV-Geräteprüfung ist eine in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Prüfung zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Feuerlöschgeräten. In diesem Artikel besprechen wir einige Tipps zur Durchführung der DGUV-Geräteprüfung bei Feuerwehrgeräten.

1. Machen Sie sich mit der Ausrüstung vertraut

Bevor Sie die DGUV-Geräteprüfung durchführen, ist es wichtig, sich mit der konkreten Feuerlöschausrüstung, die Sie prüfen, vertraut zu machen. Dazu gehört das Verständnis der Funktionsweise des Geräts, seiner Komponenten und aller potenziellen Probleme oder Fehler, auf die bei der Inspektion geachtet werden muss.

2. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers

Es ist wichtig, die Richtlinien des Herstellers zur Inspektion und Wartung von Feuerlöschgeräten zu befolgen. Diese Richtlinien liefern Ihnen wertvolle Informationen darüber, wie Sie die Ausrüstung ordnungsgemäß inspizieren, worauf Sie achten müssen und wie Sie etwaige Probleme beheben können, die während der Inspektion auftreten können.

3. Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch

Regelmäßige Inspektionen von Feuerlöschgeräten sind unerlässlich, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Durch die Durchführung von Routineinspektionen können Sie Probleme oder Fehler frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu schwerwiegenderen Problemen werden. Dies kann dazu beitragen, Fehlfunktionen der Ausrüstung in Notfällen zu verhindern.

4. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle durchgeführten DGUV-Geräteprüfungsprüfungen an Feuerlöschgeräten zu führen. Dazu gehört die Dokumentation des Datums der Inspektion, der Ergebnisse, durchgeführter Reparaturen oder Wartungsarbeiten sowie des Namens des Prüfers. Diese Aufzeichnungen können dabei helfen, den Wartungsverlauf der Ausrüstung zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

5. Schulung des Personals zur Geräteinspektion

Um die Sicherheit und Funktionalität der Ausrüstung zu gewährleisten, ist die Schulung des Personals in der ordnungsgemäßen Inspektion von Feuerlöschgeräten von entscheidender Bedeutung. Durch Schulungen zu Geräteinspektionstechniken können die Mitarbeiter dabei helfen, Probleme bei Routineinspektionen zu erkennen und zu beheben, was zu einer Verbesserung der Sicherheit und Leistung führt.

6. Beheben Sie Probleme umgehend

Sollten bei der DGUV Geräteprüfung Probleme oder Mängel festgestellt werden, ist es wichtig, diese zeitnah zu beheben. Eine Verzögerung von Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann bei Notfällen zu Fehlfunktionen der Ausrüstung führen und die Sicherheit von Feuerwehrleuten und der Öffentlichkeit gefährden. Durch die zeitnahe Behebung von Problemen können Sie die ordnungsgemäße Funktion der Feuerlöschausrüstung sicherstellen.

Abschluss

Die Durchführung einer DGUV-Geräteprüfung bei Feuerlöschgeräten ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Geräte unerlässlich. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie gründliche Inspektionen durchführen, etwaige Probleme umgehend beheben und detaillierte Aufzeichnungen führen, um den Wartungsverlauf der Ausrüstung zu verfolgen. Auch die Schulung des Personals in Techniken zur Geräteinspektion ist für die Verbesserung von Sicherheit und Leistung von entscheidender Bedeutung. Denken Sie daran, stets die Richtlinien des Herstellers zur Inspektion und Wartung von Feuerlöschgeräten zu befolgen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV Geräteprüfung an Feuerlöschgeräten durchgeführt werden?

Die gesetzlich vorgeschriebene DGUV-Geräteprüfung sollte mindestens einmal im Jahr an Feuerlöschgeräten durchgeführt werden. Abhängig von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein. Es ist wichtig, die Richtlinien des Herstellers zur Inspektionshäufigkeit zu befolgen.

2. Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung der DGUV-Geräteprüfung für Feuerwehrgeräte?

Wird die DGUV-Geräteprüfung an Feuerwehrgeräten nicht durchgeführt, kann es im Ernstfall zu Geräteausfällen kommen, die die Sicherheit von Feuerwehrleuten und der Bevölkerung gefährden. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung von Prüfvorschriften zu strafrechtlichen Sanktionen und Bußgeldern führen. Es ist wichtig, der Inspektion und Wartung der Feuerlöschausrüstung Priorität einzuräumen, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)