Tipps für die richtige Prüffrequenz von ortsveränderlichen Geräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Ortsveränderliche Geräte sind in vielen Arbeitsumgebungen unverzichtbar. Doch um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig geprüft werden. Die richtige Prüffrequenz ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Prüffrequenz für Ihre ortsveränderlichen Geräte richtig festlegen können.

1. Gesetzliche Vorgaben beachten

Bevor Sie die Prüffrequenz für Ihre ortsveränderlichen Geräte festlegen, sollten Sie die gesetzlichen Vorgaben beachten. In Deutschland regelt die DGUV Vorschrift 3 die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln, zu denen auch ortsveränderliche Geräte zählen. Hier sind bestimmte Prüffristen vorgegeben, die je nach Art des Geräts variieren können. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Vorgaben einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

2. Risikobewertung durchführen

Nicht alle ortsveränderlichen Geräte müssen in der gleichen Häufigkeit geprüft werden. Führen Sie daher eine Risikobewertung durch, um festzustellen, welche Geräte ein höheres Risiko für Unfälle darstellen. Geräte, die häufig genutzt werden oder in einer besonders kritischen Umgebung eingesetzt werden, sollten unbedingt geprüft werden als seltener genutzte Geräte.

3. Herstellerangaben beachten

Die Hersteller von ortsveränderlichen Geräten geben in der Regel Empfehlungen zur Prüffrequenz in ihren Bedienungsanleitungen an. Beachten Sie diese Angaben und passen Sie die Prüffrequenz entsprechend an. Die Hersteller kennen ihre Geräte am besten und können Ihnen wichtige Hinweise zur Wartung und Prüfung geben.

4. Regelmäßige Sichtprüfungen durchführen

Neben den regelmäßigen Prüfungen sollten Sie auch regelmäßige Sichtprüfungen an Ihren ortsveränderlichen Geräten durchführen. Überprüfen Sie dabei den Zustand des Geräts, der Anschlüsse und Kabel auf Beschädigungen und Verschleiß. Sollten Sie dabei Auffälligkeiten feststellen, sollten Sie das Gerät umgehend außer Betrieb nehmen und einer detaillierten Prüfung unterziehen.

5. Dokumentation nicht vergessen

Um den Überblick über die Prüffrequenzen Ihrer ortsveränderlichen Geräte zu behalten, ist eine sorgfältige Dokumentation unerlässlich. Halten Sie fest, wann welche Geräte geprüft wurden und welche Ergebnisse die Prüfungen hatten. So können Sie sicherstellen, dass alle Geräte regelmäßig und ordnungsgemäß geprüft werden.

6. Schulung der Mitarbeiter

Um sicherzustellen, dass die Prüfungen Ihrer ortsveränderlichen Geräte fachgerecht durchgeführt werden, sollten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen. Geben Sie ihnen das nötige Wissen an die Hand, um Schäden und Mängel rechtzeitig zu erkennen und richtig zu handeln. Gut ausgebildete Mitarbeiter tragen maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.

7. Externe Prüfdienste in Anspruch nehmen

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Prüfungen Ihrer ortsveränderlichen Geräte fachgerecht durchführen können, sollten Sie einen externen Prüfdienst in Anspruch nehmen. Professionelle Prüfdienste verfügen über das nötige Know-how und die richtige Ausrüstung, um die Prüfungen korrekt durchzuführen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Geräte in einem einwandfreien Zustand sind.

Abschluss

Die richtige Prüffrequenz von ortsveränderlichen Geräten ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Indem Sie gesetzliche Vorgaben beachten, eine Risikobewertung durchführen, Herstellerangaben berücksichtigen und regelmäßige Prüfungen durchführen, können Sie Unfälle vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern. Eine sorgfältige Dokumentation und Schulung der Mitarbeiter tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Bei Unsicherheiten sollten Sie einen externen Prüfdienst in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte fachgerecht geprüft werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffrequenz von ortsveränderlichen Geräten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzungshäufigkeit, der Umgebung und den gesetzlichen Vorgaben. In der Regel sollten Geräte mindestens einmal jährlich geprüft werden, jedoch können häufig genutzte Geräte öfter geprüft werden.

2. Was passiert, wenn ein ortsveränderliches Gerät nicht regelmäßig geprüft wird?

Wenn ein ortsveränderliches Gerät nicht regelmäßig geprüft wird, kann dies zu Unfällen am Arbeitsplatz führen. Beschädigte oder defekte Geräte können elektrische Schläge, Brände oder andere Gefahren verursachen. Darüber hinaus können nicht geprüfte Geräte schneller verschleißen und ihre Lebensdauer verkürzen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)