So führen Sie eine ordnungsgemäße RCD-Prüfung gemäß DGUV V3 durch

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Fehlerstromschutzschalter (RCDs) sind wichtige Sicherheitsvorrichtungen, die in Elektroinstallationen vor Stromschlägen und Brandgefahren schützen. Gemäß der DGUV V3-Vorschrift ist es in Deutschland Pflicht, regelmäßige Prüfungen von RCDs durchzuführen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und den Sicherheitsstandards entsprechen.

1. RCDs verstehen

RCDs sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis überwachen und die Stromversorgung schnell unterbrechen, wenn sie ein Ungleichgewicht feststellen, beispielsweise einen Stromverlust zur Erde. Dies trägt dazu bei, Stromschläge und Brände durch fehlerhafte Geräte oder Leitungen zu verhindern.

1.1 Arten von RCDs

Es gibt zwei Haupttypen von RCDs: feste RCDs, die fest in einer Schalttafel installiert werden, und tragbare RCDs, die an Steckdosen angeschlossen werden können. Beide Typen dienen dem gleichen Zweck des Schutzes vor elektrischen Gefahren.

2. DGUV V3 Regelwerk

Die DGUV V3-Verordnung schreibt in Deutschland vor, dass alle elektrischen Anlagen und Geräte, einschließlich RCDs, regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, um ihre Sicherheit und die Einhaltung der Normen sicherzustellen. Dazu gehören Sichtprüfungen, Funktionsprüfungen und die Dokumentation der Prüfergebnisse.

2.1 Häufigkeit der Inspektionen

Gemäß der DGUV V3-Vorschrift sollten RCDs mindestens alle 6 Monate von einer Elektrofachkraft überprüft werden. In risikoreichen Umgebungen wie Baustellen oder Industrieanlagen können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

3. Durchführung einer RCD-Inspektion

Bei der Durchführung einer RCD-Inspektion sollten die folgenden Schritte befolgt werden, um eine gründliche Prüfung des Geräts sicherzustellen:

3.1 Sichtprüfung

Überprüfen Sie den RCD auf physische Schäden, lose Verbindungen oder Anzeichen von Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert und mit relevanten Informationen gekennzeichnet ist.

3.2 Funktionstest

Führen Sie einen Funktionstest des RCD durch, indem Sie die Testtaste drücken, um einen Fehler zu simulieren. Das Gerät sollte sofort auslösen und die Stromversorgung unterbrechen. Wenn der RCD nicht auslöst, ist er möglicherweise defekt und muss repariert oder ausgetauscht werden.

3.3 Dokumentation

Notieren Sie die Ergebnisse der Inspektion, einschließlich aller festgestellten Probleme und ergriffenen Maßnahmen. Diese Dokumentation ist wichtig für die Einhaltung der Vorschriften und als zukünftige Referenz bei späteren Inspektionen.

4. Fazit

Für die Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften wie der DGUV V3 sind ordnungsgemäße RCD-Prüfungen unerlässlich. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass RCDs in Ihrer Einrichtung ordnungsgemäß funktionieren und den erforderlichen Schutz vor Stromschlägen und Bränden bieten.

5. Häufig gestellte Fragen

5.1 Wie oft sollten RCD-Inspektionen durchgeführt werden?

Laut DGUV V3-Regelwerk sollten RCD-Prüfungen mindestens alle 6 Monate durchgeführt werden. In Umgebungen mit hohem Risiko können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

5.2 Was soll ich tun, wenn ein RCD die Funktionsprüfung nicht besteht?

Wenn ein RCD bei einer Inspektion die Funktionsprüfung nicht besteht, sollte er sofort außer Betrieb genommen und von einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht oder repariert werden. Die Verwendung eines fehlerhaften FI-Schutzschalters kann die elektrische Sicherheit gefährden und das Risiko eines Stromschlags oder eines Brandes erhöhen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)