So bereiten Sie sich auf ein DGUV 70-Audit vor: Tipps für den Erfolg

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Die Durchführung eines DGUV 70-Audits kann für jedes Unternehmen eine gewaltige Aufgabe sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Liebe zum Detail können Sie jedoch ein erfolgreiches Audit-Erlebnis gewährleisten. In diesem Artikel besprechen wir einige wichtige Tipps zur Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit und zur Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhält.

1. Verstehen Sie die Anforderungen

Bevor Sie sich einem DGUV 70-Audit unterziehen, ist es wichtig, die Anforderungen des Audits vollständig zu verstehen. Machen Sie sich mit den DGUV-Vorschriften und -Richtlinien vertraut, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle notwendigen Standards einhält.

2. Führen Sie eine Vorprüfungsbewertung durch

Erwägen Sie vor der eigentlichen Prüfung die Durchführung einer Vorprüfungsbewertung, um mögliche Bereiche der Nichteinhaltung zu ermitteln. Dadurch können Sie alle Probleme proaktiv angehen und sicherstellen, dass Ihre Organisation auf das Audit vorbereitet ist.

3. Dokumentation organisieren

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Unterlagen organisiert und für das Audit leicht verfügbar sind. Dazu gehören Sicherheitspläne, Gefährdungsbeurteilungen, Schulungsunterlagen und alle anderen nach den DGUV-Vorschriften erforderlichen Unterlagen.

4. Mitarbeiter schulen

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß in Sicherheitsverfahren und -protokollen, um sicherzustellen, dass sie sich ihrer Verantwortung während des Audits bewusst sind. Führen Sie regelmäßige Schulungen durch, um bewährte Sicherheitspraktiken in Ihrem Unternehmen zu stärken.

5. Führen Sie Scheinaudits durch

Erwägen Sie die Durchführung von Scheinaudits, um die tatsächliche Auditerfahrung zu simulieren. Dies wird Ihnen helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und diese zu beheben, bevor das Audit stattfindet.

6. Kommunizieren Sie mit Auditoren

Stellen Sie eine offene Kommunikation mit den Prüfern her, um etwaige Fragen oder Bedenken zu klären. Seien Sie während des gesamten Prüfungsprozesses transparent und kooperativ, um einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf zu gewährleisten.

7. Beheben Sie Nichtkonformitäten

Wenn während des Audits Abweichungen festgestellt werden, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um diese zu beheben. Entwickeln Sie einen Korrekturmaßnahmenplan und implementieren Sie notwendige Änderungen, um die Einhaltung der DGUV-Vorschriften sicherzustellen.

8. Nachverfolgung und kontinuierliche Verbesserung

Führen Sie nach Abschluss des Audits eine Folgebewertung durch, um sicherzustellen, dass alle Korrekturmaßnahmen effektiv umgesetzt wurden. Nutzen Sie das Audit als Chance zur kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Unternehmen.

Abschluss

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit erfordert eine sorgfältige Planung, Liebe zum Detail und die Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften. Indem Sie die in diesem Artikel aufgeführten Tipps befolgen, können Sie ein erfolgreiches Auditerlebnis gewährleisten und das Engagement Ihres Unternehmens für Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unter Beweis stellen.

FAQs

F: Was ist ein DGUV 70-Audit?

A: Ein DGUV 70-Audit ist eine Bewertung des Arbeitsschutzmanagementsystems einer Organisation, um die Einhaltung der DGUV-Vorschriften und -Standards sicherzustellen.

F: Wie oft sollte ein DGUV 70-Audit durchgeführt werden?

A: DGUV 70-Audits sollten regelmäßig, in der Regel jährlich, durchgeführt werden, um die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften und Standards sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)