Sicherstellung der Einhaltung der DGUV-Vorschriften für ortsveränderliche Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Ortsveränderliche Geräte oder mobile Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Branchen. Sie können jedoch auch erhebliche Risiken bergen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden. In Deutschland gibt die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) konkrete Richtlinien zur Gewährleistung der Sicherheit mobiler Geräte am Arbeitsplatz vor. Für Unternehmen ist es wichtig, diese Vorschriften zu verstehen und einzuhalten, um ihre Mitarbeiter zu schützen und kostspielige Unfälle zu vermeiden.

DGUV-Vorschriften verstehen

Die DGUV-Vorschriften für mobile Geräte decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Wartung, Inspektion, Schulung und Dokumentation. Unternehmen, die mobile Geräte einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie diese Vorschriften umfassend verstehen und Maßnahmen zu deren Einhaltung ergreifen.

Wartung

Einer der wichtigsten Aspekte zur Sicherstellung der Einhaltung der DGUV-Vorschriften ist die regelmäßige Wartung mobiler Geräte. Unternehmen müssen einen Wartungsplan erstellen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Wartungsarbeiten pünktlich durchgeführt werden. Dazu gehören Aufgaben wie die Überprüfung auf Verschleiß, das Schmieren beweglicher Teile und der Austausch verschlissener Komponenten.

Inspektion

Neben der regelmäßigen Wartung müssen Unternehmen auch regelmäßige Inspektionen ihrer mobilen Geräte durchführen. Inspektionen sollten von geschulten Fachleuten durchgeführt werden und alle Aspekte des Gerätebetriebs abdecken, einschließlich Sicherheitsmerkmale, elektrische Systeme und strukturelle Integrität.

Ausbildung

Für den sicheren Betrieb mobiler Geräte ist eine entsprechende Schulung unerlässlich. Unternehmen müssen für alle Mitarbeiter, die die Geräte bedienen, eine umfassende Schulung anbieten, die Themen wie sichere Betriebsabläufe, Notfallprotokolle und das Erkennen und Reagieren auf potenzielle Gefahren abdeckt.

Dokumentation

Schließlich müssen Unternehmen eine detaillierte Dokumentation aller Wartungs-, Inspektions- und Schulungsaktivitäten im Zusammenhang mit ihren mobilen Geräten führen. Diese Dokumentation sollte leicht zugänglich und aktuell gehalten werden, um die Einhaltung der DGUV-Vorschriften sicherzustellen.

Abschluss

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, ist die Einhaltung der DGUV-Vorschriften für ortsveränderliche Geräte von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung der in diesen Vorschriften festgelegten Richtlinien können Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen und kostspielige Bußgelder und rechtliche Probleme vermeiden.

FAQs

F: Wie oft sollten mobile Geräte überprüft werden?

A: Mobile Geräte sollten in regelmäßigen Abständen gemäß Herstellervorgabe und DGUV-Vorschriften überprüft werden. Im Allgemeinen sollten Inspektionen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, bei Geräten, die häufig oder in Umgebungen mit hohem Risiko verwendet werden, können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

F: Was soll ich tun, wenn ich bei einer Inspektion ein Problem entdecke?

A: Wenn bei einer Inspektion ein Problem festgestellt wird, sollte das Gerät sofort außer Betrieb genommen und von einem qualifizierten Fachmann repariert werden. Es ist wichtig, das Gerät nicht zu verwenden, bis es ordnungsgemäß repariert wurde und für den sicheren Gebrauch befunden wurde.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)