Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfung dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle durch fehlerhafte elektrische Geräte zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig ist, wie sie durchgeführt wird und welche gesetzlichen Vorgaben dabei zu beachten sind.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren. Durch die Prüfung können potenzielle Fehler erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus trägt die regelmäßige Prüfung dazu bei, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Ausfallzeiten aufgrund defekter Geräte zu vermeiden.

Wie wird die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchgeführt?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und ordnungsgemäße Kennzeichnung überprüft. Die Prüfung umfasst unter anderem die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands, die Funktionsprüfung und die Prüfung der Schutzleiterverbindung. Nach Abschluss der Prüfung werden die Geräte mit einem Prüfetikett versehen, das Auskunft über das Prüfergebnis gibt.

Gesetzliche Vorschriften zur Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist in der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) geregelt. Diese Vorschrift schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Die Prüffristen richten sich nach der Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Prüfung müssen dokumentiert und für die Dauer von mindestens zwei Jahren aufbewahrt werden.

Abschluss

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von Betriebsmitteln ist daher unerlässlich, um Unfälle und Ausfallzeiten zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel richten sich nach der Art des Geräts und der Umgebung, in der es eingesetzt wird. In der Regel sollten ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel alle 6 Monate geprüft werden, während ortsfeste Betriebsmittel jährlich geprüft werden müssen.

2. Wer darf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln darf nur von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Es ist wichtig, dass die Prüfer regelmäßig geschult und zertifiziert werden, um die fachgerechte Durchführung der Prüfung sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)