Prüfung ortsveränderlicher Geräte Kosten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die Prüfung ortveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Dabei geht es darum, die Sicherheit von elektrischen Geräten zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel werden die Kosten für die Prüfung von ortveränderlichen Geräten genauer betrachtet.

Warum ist die Prüfung von ortveränderlichen Geräten wichtig?

Die Prüfung ortveränderlicher Geräte ist wichtig, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern im Unternehmen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können Fehler erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Arbeitgeber als Nachweis für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Wie hoch sind die Kosten für die Prüfung von ortveränderlichen Geräten?

Die Kosten für die Prüfung von ortveränderlichen Geräten können je nach Anbieter und Umfang der Prüfung variieren. In der Regel liegen die Kosten pro Gerät zwischen 5 und 20 Euro. Bei größeren Mengen an Geräten oder umfangreicheren Prüfungen können die Kosten entsprechend höher fallen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Prüfung im Vergleich zu den möglichen Folgekosten bei einem Unfall minimal sind.

Welche Vorteile bietet die Prüfung von ortveränderlichen Geräten?

Die regelmäßige Prüfung ortveränderlicher Geräte bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen wird die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht, da potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Zum anderen kann die Prüfung als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften dienen und somit vor möglichen Bußgeldern schützen. Darüber hinaus trägt die Prüfung dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und somit Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen zu sparen.

Schlussfolgerung

Die Prüfung ortveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die Kosten für die Prüfung mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, sind jedoch im Vergleich zu den möglichen Folgekosten bei einem Unfall minimal. Durch regelmäßige Prüfungen können Unternehmen die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten und somit Unfälle vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortveränderliche Geräte geprüft werden?

Ortveränderliche Geräte müssen in der Regel alle 6 bis 24 Monate geprüft werden, je nach Art des Geräts und der Nutzungsumgebung. Es empfiehlt sich, die Prüfintervalle mit einem Experten für Arbeitssicherheit abzustimmen.

2. Gibt es gesetzliche Vorschriften für die Prüfung von ortveränderlichen Geräten?

Ja, die Prüfung von ortveränderlichen Geräten ist gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland gilt die DGUV Vorschrift 3 die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Unternehmen sind verpflichtet, die regelmäßigen Prüfungen durchzuführen und entsprechende Nachweise zu dokumentieren.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)