Ortsveränderliche Geräteprüfung wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

In Deutschland müssen ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Arbeitsstätten zu gewährleisten. Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Betriebsmittel, die nicht fest mit dem Stromnetz verbunden sind und daher bewegt werden können. Die Prüfung dieser Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist wichtig, um Unfälle und Brände durch defekte elektrische Betriebsmittel zu verhindern. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Schaden kommt. Zudem ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) geregelt. Nach dieser Vorschrift müssen elektrische Betriebsmittel im Unternehmen regelmäßig geprüft werden. Die Prüffristen hängen dabei von der Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es genutzt wird, ab.

Allgemeine Prüffristen für ortsveränderliche Geräte:

  • Neugeräte: Erstprüfung vor der ersten Inbetriebnahme
  • Geräte in Büro- und Verwaltungsbereichen: Wiederkehrende Prüfung alle 4 Jahre
  • Geräte in Werkstätten und Laboren: Wiederkehrende Prüfung alle 2 Jahre
  • Geräte auf Baustellen und in feuchter oder staubiger Umgebung: Wiederkehrende Prüfung alle 6 Monate bis 2 Jahre

Zusätzliche Prüfungen:

Zusätzlich zu den regelmäßigen Prüfungen müssen ortsveränderliche Geräte bei bestimmten Ereignissen wie Reparaturen, Umbauten oder Standortwechseln überprüft werden. Diese zusätzlichen Prüfungen dienen der Sicherheit und sollten nicht vernachlässigt werden.

Schlussfolgerung

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und dient der Sicherheit von Mitarbeitern und Arbeitsstätten. Indem die Prüffristen eingehalten und die Geräte fachgerecht geprüft werden, können Unfälle und Brände vermieden werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter an erster Stelle steht.

Häufig gestellte Fragen

1. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu gehören Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten oder befähige Personen, die über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Die Prüfung sollte von geschultem Personal durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen.

2. Was passiert, wenn ein ortsveränderliches Gerät die Prüfung nicht besteht?

Wenn bei der Prüfung eines ortsveränderlichen Geräts Mängel festgestellt werden, die die Sicherheit beeinträchtigen, darf das Gerät nicht weiter genutzt werden. Es muss außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität, daher sollten defekte Geräte umgehend aus dem Verkehr gezogen und instandgesetzt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)