Häufige Fehler, die Sie bei der Prüfung nach DGUV-Bewertungen vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Prüfungen nach DGUV sind ein wichtiger Bestandteil zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Bei diesen Beurteilungen können jedoch häufig Fehler gemacht werden, die später zu Problemen führen können. Indem Sie sich dieser Fehler bewusst sind und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Beurteilungen gründlich, genau und effektiv sind.

1. Mangelnde Vorbereitung

Einer der häufigsten Fehler bei Prüfungen nach DGUV ist mangelnde Vorbereitung. Es ist wichtig, vor der Durchführung einer Bewertung die relevanten Vorschriften und Richtlinien gründlich zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie mit den Anforderungen vertraut sind. Darüber hinaus sollten Sie über alle notwendigen Geräte und Werkzeuge verfügen, um die Beurteilung ordnungsgemäß durchführen zu können.

2. Unvollständige Dokumentation

Ein weiterer häufiger Fehler ist eine unvollständige Dokumentation. Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über den Bewertungsprozess zu führen, einschließlich aller Ergebnisse, Empfehlungen und Folgemaßnahmen. Wenn diese Informationen nicht dokumentiert werden, kann dies zu Verwirrung und potenziellen Compliance-Problemen in der Zukunft führen.

3. Unterlassene Einbindung der Mitarbeiter

Mitarbeiter sind eine wertvolle Informationsquelle, wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht. Werden sie nicht in den Bewertungsprozess einbezogen, kann dies dazu führen, dass wichtige Themen übersehen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Feedback und Input von den Mitarbeitern einholen, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Gefahren erkannt und angegangen werden.

4. Folgemaßnahmen ignorieren

Nach Abschluss einer Bewertung ist es wichtig, alle identifizierten Empfehlungen oder Maßnahmen weiterzuverfolgen. Das Ignorieren dieser Folgemaßnahmen kann zu anhaltenden Sicherheitsrisiken und möglichen Verstößen gegen Vorschriften führen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Zeitplan für die Behebung aller während der Bewertung festgestellten Probleme erstellen.

5. Eile durch die Beurteilung

Schließlich ist es einer der häufigsten Fehler, den Bewertungsprozess zu überstürzen. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, alle Aspekte der Sicherheit und Compliance am Arbeitsplatz gründlich zu bewerten. Ein überstürztes Durcharbeiten der Bewertung kann dazu führen, dass wichtige Punkte übersehen werden, und kann die Gesamteffektivität der Bewertung beeinträchtigen.

Abschluss

Prüfungen nach DGUV sind ein wesentlicher Bestandteil für die Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit und die Einhaltung von Vorschriften. Indem Sie häufige Fehler wie mangelnde Vorbereitung, unvollständige Dokumentation, fehlende Einbindung von Mitarbeitern, Ignorieren von Folgemaßnahmen und übereiltes Durcharbeiten der Beurteilung vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Beurteilungen gründlich und effektiv sind.

FAQs

F: Wie oft sollte die Prüfung nach DGUV durchgeführt werden?

A: Prüfungen nach DGUV sollten regelmäßig durchgeführt werden, wobei die Häufigkeit von den spezifischen Vorschriften und Richtlinien abhängt, die für Ihre Branche gelten. Es ist wichtig, einen qualifizierten Experten zu konsultieren, um den geeigneten Zeitplan für die Beurteilungen festzulegen.

F: Was soll ich tun, wenn ich während einer Bewertung ein Sicherheitsproblem entdecke?

A: Wenn Sie während einer Bewertung ein Sicherheitsproblem entdecken, ist es wichtig, es umgehend zu beheben. Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um das Risiko zu mindern, und erstellen Sie anschließend einen detaillierten Plan, um zu verhindern, dass ähnliche Probleme in Zukunft auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie das Problem und Ihre Antwort dokumentieren, damit Sie später darauf zurückgreifen können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)