Häufige Fehler, die Sie bei der Geräteprüfung nach DGUV Compliance vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die Geräteprüfung nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist ein wichtiger Prozess, der die Sicherheit von Geräten und Maschinen am Arbeitsplatz gewährleistet. Bei diesem Vorgang können jedoch häufig Fehler gemacht werden, die die Sicherheit der Arbeiter und die Effizienz der Ausrüstung gefährden können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die es bei der Geräteprüfung nach DGUV-Konformität zu vermeiden gilt.

1. Mangel an angemessener Ausbildung

Einer der häufigsten Fehler bei der Geräteprüfung nach DGUV-Konformität ist die mangelnde Schulung der Prüfverantwortlichen. Es ist wichtig, dass die Personen, die die Inspektionen durchführen, in den spezifischen Anforderungen der DGUV-Konformität geschult sind und sich mit den zu prüfenden Geräten auskennen. Ohne entsprechende Schulung übersehen Inspektoren möglicherweise wichtige Sicherheitsprobleme oder können potenzielle Gefahren nicht richtig erkennen.

2. Unzureichende Dokumentation

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Dokumentation der Inspektionsergebnisse. Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist unerlässlich, um die Einhaltung der DGUV-Vorschriften sicherzustellen und den Wartungs- und Reparaturverlauf von Geräten nachzuverfolgen. Ohne angemessene Dokumentation kann es schwierig sein, die Einhaltung bei Audits oder Inspektionen nachzuweisen.

3. Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Geräteprüfung nach DGUV-Konformität. Ein häufiger Fehler besteht jedoch darin, die regelmäßige Durchführung von Inspektionen zu vernachlässigen. Regelmäßige Inspektionen tragen dazu bei, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen, bevor sie zu Schäden für Arbeiter oder Schäden an der Ausrüstung führen können. Die Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen kann zu Geräteausfällen, Unfällen und kostspieligen Reparaturen führen.

4. Ignorieren von Herstellerrichtlinien

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Richtlinien des Herstellers zur Inspektion und Wartung von Geräten zu ignorieren. Die Hersteller stellen spezifische Anweisungen für die Inspektion und Wartung ihrer Geräte bereit. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann zu Sicherheitsproblemen und Geräteausfällen führen. Es ist wichtig, sich bei der Durchführung von Inspektionen und Wartungsarbeiten stets an den Richtlinien des Herstellers zu orientieren.

5. Hetze durch Inspektionen

Ein weiterer häufiger Fehler, der die Wirksamkeit der Geräteprüfung nach DGUV-Konformität beeinträchtigen kann, ist das überstürzte Durchlaufen von Inspektionen. Prüfer sollten sich die Zeit nehmen, jedes Gerät gründlich zu prüfen und auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigung oder Fehlfunktion zu prüfen. Das Durchlaufen von Inspektionen kann dazu führen, dass wichtige Sicherheitsaspekte übersehen werden.

Abschluss

Die Geräteprüfung nach DGUV-Konformität ist ein entscheidender Prozess zur Gewährleistung der Sicherheit von Geräten und Maschinen am Arbeitsplatz. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie fehlender angemessener Schulung, unzureichender Dokumentation, Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen, Missachtung von Herstellerrichtlinien und überstürzter Inspektionen können Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechterhalten und Unfälle und Verletzungen verhindern.

FAQs

F: Wie oft sollten Geräte auf DGUV-Konformität überprüft werden?

A: Geräte sollten gemäß den Herstellerrichtlinien und den DGUV-Vorschriften regelmäßig überprüft werden. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung ab, Inspektionen sollten jedoch mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.

F: Was sollte in der Dokumentation für DGUV-Konformitätsprüfungen enthalten sein?

A: Die Dokumentation für DGUV-Konformitätsinspektionen sollte das Datum der Inspektion, den Namen des Inspektors, eine Beschreibung der inspizierten Ausrüstung, alle festgestellten Sicherheitsprobleme sowie alle im Rahmen der Inspektion durchgeführten Wartungs- oder Reparaturarbeiten enthalten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)