Häufige Fehler, die Sie bei der Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70, auch Prüfung nach der Vorschrift 70 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) genannt, ist ein entscheidender Prozess, der die Sicherheit und Funktionalität von Arbeitsmitteln in verschiedenen Branchen gewährleistet. Bei diesem Inspektionsprozess können jedoch häufig Fehler auftreten, die die Wirksamkeit der Inspektion beeinträchtigen und möglicherweise die Arbeitnehmer gefährden können. In diesem Artikel besprechen wir einige dieser häufigen Fehler und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

1. Mangel an angemessener Ausbildung

Einer der häufigsten Fehler bei der Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist die mangelnde Schulung der Prüfer. Es ist wichtig, dass die für die Durchführung der Inspektion verantwortlichen Personen ausreichend geschult sind und sich mit der zu inspizierenden Ausrüstung sowie den relevanten Sicherheitsvorschriften auskennen. Ohne entsprechende Schulung übersehen Inspektoren möglicherweise kritische Probleme oder machen Fehler, die zu Unfällen führen können.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen in Schulungsprogramme für ihre Inspektoren investieren und sicherstellen, dass diese über die neuesten Sicherheitsvorschriften und Inspektionstechniken auf dem Laufenden sind.

2. Eine Checkliste nicht befolgen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, sich während des Inspektionsprozesses nicht an eine Checkliste zu halten. Eine Checkliste hilft sicherzustellen, dass bei der Inspektion alle notwendigen Schritte unternommen werden und keine kritischen Bereiche übersehen werden. Ohne eine Checkliste vergessen Inspektoren möglicherweise wichtige Aufgaben oder übersehen potenzielle Gefahren, was zu unvollständigen oder ineffektiven Inspektionen führt.

Es ist wichtig, eine umfassende Checkliste speziell für die zu inspizierende Ausrüstung zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Inspektoren diese sorgfältig befolgen. Auch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Checkliste kann dazu beitragen, den Inspektionsprozess im Laufe der Zeit zu verbessern.

3. Durch die Inspektion eilen

Manche Inspektoren tappen möglicherweise in die Falle und überstürzen den Inspektionsprozess, um Zeit zu sparen oder Fristen einzuhalten. Allerdings kann ein übereiltes Durchlaufen der Inspektion zu Versäumnissen und Fehlern führen, die schwerwiegende Folgen haben können. Es ist wichtig, sich die nötige Zeit zu nehmen, um jedes Gerät gründlich zu prüfen und alle festgestellten Probleme zu beheben.

Unternehmen sollten ausreichend Zeit für Inspektionen einplanen und der Sicherheit Vorrang vor der Geschwindigkeit geben. Inspektoren sollten dazu angehalten werden, sich Zeit zu nehmen und bei der Beurteilung gründlich vorzugehen, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Gefahren erkannt und angegangen werden.

4. Vernachlässigung der Dokumentation

Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist ein entscheidender Aspekt der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70, da sie eine Dokumentation des Prüfungsprozesses und der Ergebnisse liefert. Das Versäumnis, die Inspektion zu dokumentieren, kann zu Verwirrung, mangelnder Verantwortlichkeit und Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Wartungs- und Reparaturbedarf führen. Inspektoren sollten ihre Beobachtungen, Empfehlungen und alle während der Inspektion festgestellten Probleme dokumentieren.

Unternehmen sollten ein System zur Dokumentation von Inspektionen implementieren und sicherstellen, dass alle Aufzeichnungen ordnungsgemäß organisiert und gepflegt werden. Die regelmäßige Überprüfung und Analyse von Inspektionsberichten kann dabei helfen, Trends, wiederkehrende Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

5. Versäumnis, identifizierte Probleme zu beheben

Einer der kritischsten Fehler, die es zu vermeiden gilt, besteht darin, die bei der Inspektion festgestellten Probleme nicht anzugehen. Das Ignorieren oder Verzögern notwendiger Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann eine ernsthafte Gefahr für die Arbeitnehmer darstellen und die Sicherheit der Ausrüstung gefährden. Die Inspektoren sollten alle von ihnen festgestellten Probleme umgehend melden und mit dem Management zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.

Unternehmen sollten über ein System verfügen, um bei Inspektionen festgestellte Probleme anzugehen und zu priorisieren. Rechtzeitige Reparaturen und Wartungsarbeiten sind für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und die Vermeidung von Unfällen unerlässlich.

Abschluss

Die Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist ein wichtiger Prozess zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität von Arbeitsmitteln. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie fehlender angemessener Schulung, Nichtbeachtung einer Checkliste, überstürzter Durchführung der Inspektion, Vernachlässigung der Dokumentation und Nichtbeachtung erkannter Probleme können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Inspektionen verbessern und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern.

FAQs

1. Wie oft sollte die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach Gerätetyp und Branchenvorschriften variieren. Es ist wichtig, die relevanten Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften zu konsultieren, um den geeigneten Inspektionsplan für Ihre Ausrüstung festzulegen.

2. Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70?

Die Nichtdurchführung der erforderlichen Inspektionen kann zu Geldstrafen, rechtlichen Verpflichtungen und vor allem zu erhöhten Risiken für die Arbeitssicherheit führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Inspektionen Priorität einzuräumen und sicherzustellen, dass die gesamte Ausrüstung regelmäßig überprüft wird, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)