Häufige Fehler, die Sie bei der DGUV-Prüfung für Schweißgeräte vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Wenn es um Schweißausrüstung geht, ist Sicherheit von größter Bedeutung. Deshalb sind regelmäßige Inspektionen und Prüfungen, wie zum Beispiel die DGUV-Prüfung, unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geräte in einwandfreiem Zustand sind und sicher verwendet werden können. Es gibt jedoch häufige Fehler, die Schweißer während der DGUV-Prüfung häufig machen und die zu nicht bestandenen Prüfungen oder, noch schlimmer, zu Unfällen führen können. In diesem Artikel besprechen wir einige dieser häufigen Fehler und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

1. Mangelnde ordnungsgemäße Wartung

Einer der häufigsten Fehler, den Schweißer bei der DGUV-Prüfung machen, ist die unsachgemäße Wartung ihrer Schweißausrüstung. Regelmäßige Wartung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und sicher verwendet werden kann. Dazu gehört die Überprüfung auf Abnutzungserscheinungen, die regelmäßige Reinigung der Geräte und der Austausch beschädigter Teile. Andernfalls kann es zu fehlgeschlagenen Inspektionen und potenziell gefährlichen Situationen kommen.

2. Falsche Verwendung der Ausrüstung

Ein weiterer häufiger Fehler, den Schweißer machen, ist die falsche Verwendung ihrer Schweißausrüstung. Dazu können falsche Einstellungen am Schweißgerät, die Verwendung des falschen Elektrodentyps oder die Nichtbeachtung der richtigen Sicherheitsmaßnahmen gehören. Es ist wichtig, dass Sie sich mit der Ausrüstung und ihrer ordnungsgemäßen Verwendung vertraut machen, bevor Sie mit Schweißarbeiten beginnen. Andernfalls kann es zu fehlgeschlagenen Inspektionen und Unfällen kommen.

3. Missachtung von Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheit sollte beim Schweißen immer oberste Priorität haben. Das Missachten von Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. das Fehlen der entsprechenden Schutzausrüstung oder das Arbeiten in einer unsicheren Umgebung, kann zu fehlgeschlagenen Inspektionen und schweren Verletzungen führen. Es ist wichtig, stets die empfohlenen Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zu befolgen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Umgebung beim Schweißen sicher sind.

4. Regelmäßige Inspektionen überspringen

Regelmäßige Kontrollen, wie zum Beispiel die DGUV-Prüfung, sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Schweißausrüstung in einwandfreiem Zustand ist. Das Überspringen dieser Inspektionen kann zu fehlgeschlagenen Inspektionen und potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen und Tests zu planen, um sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung sicher verwendet werden kann.

5. Unsachgemäße Lagerung

Die ordnungsgemäße Lagerung von Schweißgeräten ist für die Aufrechterhaltung ihrer Funktionalität und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Lagerung von Geräten in feuchter oder schmutziger Umgebung kann zu Rost und Korrosion führen und deren Leistung beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Schweißausrüstung an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren, um Schäden zu vermeiden.

Abschluss

Zusammenfassend ist es wichtig, häufige Fehler bei der DGUV-Prüfung für Schweißausrüstung zu vermeiden, um die Sicherheit von Ihnen und anderen zu gewährleisten. Indem Sie Ihre Ausrüstung ordnungsgemäß warten, richtig verwenden, Sicherheitsvorkehrungen befolgen, regelmäßige Inspektionen planen und richtig lagern, können Sie Unfälle und fehlgeschlagene Inspektionen verhindern. Achten Sie bei der Schweißausrüstung immer auf die Sicherheit, um Pannen vorzubeugen.

FAQs

1. Wie oft sollte ich eine DGUV-Prüfung für meine Schweißausrüstung einplanen?

Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine DGUV-Prüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Schweißausrüstung in einwandfreiem Zustand und sicher im Gebrauch ist. Wenn Sie jedoch Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung bemerken, ist es wichtig, sofort eine Inspektion zu vereinbaren.

2. Was muss ich tun, wenn meine Schweißausrüstung die DGUV-Prüfung nicht besteht?

Wenn Ihr Schweißgerät die DGUV-Prüfung nicht besteht, ist es wichtig, die bei der Prüfung festgestellten Probleme zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch beschädigter Teile, die Durchführung weiterer Tests oder die Suche nach professioneller Hilfe umfassen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht, bevor Sie sie erneut verwenden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)