elektrische Betriebsmittel prüfen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Elektrische Betriebsmittel spielen in vielen Unternehmen und Arbeitsumgebungen eine wichtige Rolle. Um die Sicherheit und Funktionalität dieser Geräte zu gewährleisten, ist es entscheidend, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wichtig ist, wie sie durchgeführt wird und welche gesetzlichen Vorschriften dabei zu beachten sind.

Warum ist die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wichtig?

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist entscheidend, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern zu gewährleisten. Defekte oder beschädigte Geräte können zu Unfällen führen, die nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch Menschenleben gefährden können. Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Risiken erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Zwischenfall kommt.

Wie wird die Prüfung durchgeführt?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Messgeräte verfügt. Dabei werden die Geräte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand, ihre Funktionalität und ihre Sicherheit überprüft. Dazu gehören unter anderem die Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen, die Messung von elektrischen Werten wie Spannung und Stromstärke sowie die Überprüfung der Erdung und Isolierung.

Gesetzliche Vorschriften

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland ist beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) maßgeblich für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Diese Vorschrift legt fest, welche Betriebsmittel geprüft werden müssen, in welchen Zeitabständen dies geschehen muss und wer für die Durchführung der Prüfung verantwortlich ist.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die rechtzeitige Erkennung von Mängeln und Defekten können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden. Es ist daher entscheidend, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchführen zu lassen.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel können je nach Art des Geräts und den Arbeitsbedingungen variieren. In der Regel sollten Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr überprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Wer ist für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Dieser ist verpflichtet, die Prüfungen regelmäßig durchführen zu lassen und sicherzustellen, dass die Geräte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)