e überprüfen Sie nach dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Der E-Check nach DGUV ist eine wichtige Maßnahme zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Anlagen und Geräten in Unternehmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Richtlinien für den E-Check herausgegeben, um sicherzustellen, dass elektrische Anlagen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und keine Gefahren für Mitarbeiter und Betrieb darstellen.

Was ist der E-Check nach DGUV?

Der E-Check nach DGUV ist eine regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte, die von zertifizierten Elektrofachkräften durchgeführt wird. Dabei werden alle elektrischen Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft, um mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen.

Warum ist der E-Check nach DGUV wichtig?

Der E-Check nach DGUV ist wichtig, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Betrieb zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Schäden an elektrischen Anlagen erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen oder Bränden kommt. Zudem ist der E-Check nach DGUV gesetzlich vorgeschrieben und dient der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen.

Wie wird der E-Check nach DGUV durchgeführt?

Der E-Check nach DGUV wird von zertifizierten Elektrofachkräften durchgeführt, die über das nötige Fachwissen und die erforderlichen Prüfgeräte verfügen. Dabei werden alle elektrischen Anlagen und Geräte systematisch überprüft und dokumentiert. Nach Abschluss der Prüfung erhalten Unternehmen einen Prüfbericht, der die Ergebnisse und eventuelle Mängel enthält.

Abschluss

Der E-Check nach DGUV ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Betrieb zu gewährleisten. Unternehmen sollten daher den E-Check nach DGUV ernst nehmen und regelmäßig durchführen lassen.

FAQs

1. Wie oft muss der E-Check nach DGUV durchgeführt werden?

Der E-Check nach DGUV muss je nach Art der elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig durchgeführt werden. In der Regel wird eine jährliche Prüfung empfohlen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bei besonders sinnvollen Anlagen kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

2. Was sind die Konsequenzen bei Nichtdurchführung des E-Checks nach DGUV?

Bei Nichtdurchführung des E-Checks nach DGUV drohen Unternehmen rechtliche Konsequenzen, wie Bußgelder oder im schlimmsten Fall Schadensersatzforderungen bei Unfällen oder Schäden durch mangelhafte elektrische Anlagen. Darüber hinaus können Versicherungsansprüche bei Schäden durch nicht geprüfte Anlagen verweigert werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)