Die gesetzlichen Anforderungen für die Prüfung von Elektrogeräten am Arbeitsplatz

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die Prüfung von Elektrogeräten ist ein wichtiger Aspekt der Sicherheit am Arbeitsplatz. Um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, ist es für Arbeitgeber unerlässlich, Elektrogeräte am Arbeitsplatz regelmäßig zu testen und zu prüfen. Andernfalls kann es zu schweren Unfällen und sogar zu rechtlichen Konsequenzen kommen. In diesem Artikel werden die gesetzlichen Anforderungen für die Prüfung von Elektrogeräten am Arbeitsplatz dargelegt und Hinweise zur Einhaltung dieser Vorschriften gegeben.

Gesetzliche Anforderungen

Nach dem Health and Safety at Work Act 1974 sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehört auch sicherzustellen, dass Elektrogeräte sicher zu verwenden sind und keine Verletzungs- oder Brandgefahr darstellen. Die Electricity at Work Regulations von 1989 verpflichten Arbeitgeber außerdem dazu, elektrische Anlagen in einem sicheren Zustand zu halten und Elektrogeräte regelmäßig zu testen und zu inspizieren.

Die spezifischen gesetzlichen Anforderungen für die Prüfung von Elektrogeräten am Arbeitsplatz sind in den Electricity at Work Regulations 1989 und den Provision and Use of Work Equipment Regulations 1998 dargelegt. Diese Vorschriften verlangen von Arbeitgebern, dass sie sicherstellen, dass alle Elektrogeräte sicher und regelmäßig verwendet werden können von einer sachkundigen Person getestet und inspiziert werden und dass die Aufzeichnungen dieser Tests mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden.

Einhaltung

Um diese gesetzlichen Anforderungen einzuhalten, sollten Arbeitgeber ein regelmäßiges Prüf- und Inspektionsprogramm für alle Elektrogeräte am Arbeitsplatz einführen. Dies sollte regelmäßige Sichtprüfungen umfassen, kombiniert mit gründlicheren Tests und Inspektionen durch eine sachkundige Person in regelmäßigen Abständen. Arbeitgeber sollten außerdem detaillierte Aufzeichnungen über alle Tests und Inspektionen führen, einschließlich des Testdatums, der Ergebnisse und aller ergriffenen Abhilfemaßnahmen.

Arbeitgeber sollten außerdem dafür sorgen, dass alle Elektrogeräte am Arbeitsplatz ordnungsgemäß gewartet werden und etwaige Störungen oder Defekte umgehend behoben werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Elektrogeräten zu schulen und anzuleiten und sicherzustellen, dass sie sich der mit Elektrizität verbundenen Risiken und Gefahren bewusst sind.

Abschluss

Die Gewährleistung der Sicherheit von Elektrogeräten am Arbeitsplatz ist eine gesetzliche Anforderung, die alle Arbeitgeber einhalten müssen. Durch die Implementierung eines regelmäßigen Test- und Inspektionsprogramms, die Führung detaillierter Aufzeichnungen und die Bereitstellung von Schulungen für Mitarbeiter können Arbeitgeber das Unfallrisiko verringern und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten Elektrogeräte am Arbeitsplatz geprüft werden?

Elektrogeräte sollten in regelmäßigen Abständen geprüft und inspiziert werden, abhängig von der Art des Geräts und der Umgebung, in der es verwendet wird. Im Allgemeinen sollten Geräte mindestens einmal im Jahr getestet werden, in Umgebungen mit hohem Risiko oder bei Geräten, die häufig verwendet werden, können jedoch häufigere Tests erforderlich sein.

2. Wer darf Elektrogeräteprüfungen am Arbeitsplatz durchführen?

Die Prüfung von Elektrogeräten sollte von einer kompetenten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, um die Prüfungen sicher und genau durchzuführen. Dies kann ein hauseigener Elektriker oder ein qualifizierter externer Auftragnehmer sein.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)