Die Anforderungen der Fahrzeugprüfung verstehen nach DGUV Vorschrift 70: Ein Leitfaden für Arbeitgeber

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

In Deutschland ist die DGUV Vorschrift 70 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) eine Verordnung, die die Anforderungen an die Fahrzeugprüfung und -wartung am Arbeitsplatz regelt. Diese Regelung soll die Sicherheit von Arbeitnehmern gewährleisten, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Fahrzeuge führen. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, die Anforderungen der DGUV Vorschrift 70 zum Schutz ihrer Arbeitnehmer und zur Unfallverhütung einzuhalten.

Was ist eine Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70?

Unter der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 versteht man die Prüfung und Wartung von Fahrzeugen gemäß den Anforderungen der DGUV Vorschrift 70. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Tests und Wartung der Fahrzeuge, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Ziel der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es, Unfälle und Verletzungen zu verhindern, die durch fehlerhafte oder unsachgemäß gewartete Fahrzeuge entstehen können.

Anforderungen der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70

Arbeitgeber sind verpflichtet, folgende Anforderungen der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 einzuhalten:

  • Regelmäßige Inspektionen: Fahrzeuge müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sich in einem sicheren Betriebszustand befinden. Inspektionen sollten von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt und dokumentiert werden.
  • Tests: Fahrzeuge müssen Tests unterzogen werden, um ihre Sicherheit und Leistung zu bewerten. Dazu können Bremstests, Emissionstests und andere relevante Tests gehören.
  • Wartung: Fahrzeuge müssen gemäß den Richtlinien des Herstellers gewartet werden. Dazu gehören regelmäßige Ölwechsel, Reifenwechsel und andere Wartungsarbeiten.
  • Schulung: Mitarbeiter, die Fahrzeuge bedienen, müssen eine angemessene Schulung zu sicheren Fahrpraktiken und Fahrzeugwartung erhalten. Diese Schulung sollte dokumentiert und archiviert werden.

Vorteile der Compliance

Die Erfüllung der Anforderungen der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 hat für Arbeitgeber mehrere Vorteile, darunter:

  • Reduziertes Unfallrisiko: Bei ordnungsgemäß gewarteten Fahrzeugen ist die Wahrscheinlichkeit von Pannen oder Unfällen geringer, wodurch sich das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter verringert.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Durch die Einhaltung der Vorschriften können Arbeitgeber Bußgelder und Strafen bei Nichteinhaltung vermeiden.
  • Verbesserte Effizienz: Gut gewartete Fahrzeuge sind zuverlässiger und effizienter, was zu einer verbesserten Produktivität und geringeren Ausfallzeiten führt.

Abschluss

Arbeitgeber müssen die Anforderungen der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 verstehen und einhalten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, Tests und Wartung von Fahrzeugen können Arbeitgeber das Risiko von Unfällen und Verletzungen verringern, die Effizienz verbessern und gesetzliche Vorschriften einhalten.

FAQs

1. Wie oft sollten Fahrzeuge überprüft werden?

Fahrzeuge sollten regelmäßig überprüft werden, in der Regel alle 6 Monate oder wie vom Hersteller empfohlen. Inspektionen sollten von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt und dokumentiert werden.

2. Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70?

Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten führen. Es kann auch zu Unfällen, Verletzungen und Sachschäden kommen. Arbeitgeber müssen die Anforderungen ernst nehmen, um ihre Mitarbeiter zu schützen und Unfälle zu verhindern.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)