DGUV Vorschrift 3: Anforderungen an die Prüfung und Verwendung von Messgeräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die DGUV Vorschrift 3 ist ein Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), das die Anforderungen an die Prüfung und den Einsatz von Messgeräten in verschiedenen Branchen festlegt. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit und Genauigkeit von Messgeräten gewährleisten und die Arbeitnehmer vor möglichen Gefahren schützen.

1. Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 3

Der Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 3 deckt ein breites Spektrum an Messgeräten ab, unter anderem:

  • Manometer
  • Temperatursensoren
  • Durchflussmesser
  • Stromzähler
  • Messschieber und Mikrometer

Diese Vorschriften gelten sowohl für tragbare als auch stationäre Messgeräte, die in Industrieumgebungen, Labors und anderen Arbeitsumgebungen verwendet werden, in denen genaue Messungen von entscheidender Bedeutung sind.

2. Anforderungen an die Prüfung von Messgeräten

Eine der zentralen Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 ist die regelmäßige Prüfung von Messgeräten auf deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Tests sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und etablierte Verfahren befolgen, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.

Zu den spezifischen Anforderungen für die Prüfung von Messgeräten gehören:

  • Kalibrierung: Messgeräte sollten regelmäßig mit rückführbaren Standards kalibriert werden, um ihre Genauigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Überprüfung: Geräte sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Spezifikationen und Leistungsstandards erfüllen.
  • Wartung: Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Messgeräte sollte durchgeführt werden, um Fehlfunktionen vorzubeugen und eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.

3. Anforderungen an den Einsatz von Messgeräten

Neben der Prüfung werden in der DGUV Vorschrift 3 auch Anforderungen an den ordnungsgemäßen Einsatz von Messgeräten dargelegt, um die Sicherheit der Arbeitnehmer und genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Zu diesen Anforderungen gehören unter anderem:

  • Schulung: Um Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Arbeitnehmer ordnungsgemäß im Umgang mit Messgeräten geschult werden.
  • Handhabung: Geräte sollten sorgfältig gehandhabt und ordnungsgemäß gelagert werden, um Schäden zu vermeiden und die Genauigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Dokumentation: Für jedes Messgerät sollten Aufzeichnungen über Prüfung, Kalibrierung und Wartung geführt werden, um dessen Historie nachzuverfolgen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Abschluss

Die DGUV Vorschrift 3 gibt wichtige Richtlinien für die Prüfung und den Einsatz von Messgeräten in verschiedenen Branchen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten, die Genauigkeit ihrer Messungen aufrechterhalten und gesetzliche Anforderungen einhalten.

FAQs

1. Wie oft sollten Messgeräte getestet werden?

Messgeräte sollten in regelmäßigen Abständen gemäß Herstellervorgabe oder behördlichen Richtlinien getestet werden. Im Allgemeinen sollten Kalibrierung und Verifizierung jährlich durchgeführt werden, wobei kritische Geräte oder Geräte, die rauen Bedingungen ausgesetzt sind, häufiger getestet werden.

2. Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3?

Die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3 kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten der Aufsichtsbehörden führen. Darüber hinaus kann die Verwendung ungenauer Messgeräte zu fehlerhaften Ergebnissen, Produktmängeln und Sicherheitsrisiken für die Arbeitnehmer führen, was die Bedeutung der Einhaltung dieser Vorschriften unterstreicht.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)