DGUV V3 Prüfung: Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Prüfung betrifft sowohl Mieter als auch Vermieter von Gewerbeimmobilien. In diesem Artikel werden die Rechte und Pflichten beider Parteien im Rahmen der DGUV V3 Prüfung erläutert.

Rechte und Pflichten für Mieter

Als Mieter eines Gewerbeobjekts sind Sie verpflichtet, die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Prüfungen müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Sie haben das Recht, die Prüfprotokolle einzuhalten und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden.

Rechte und Pflichten für Vermieter

Als Vermieter sind Sie verpflichtet, sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Ihrem Gewerbeobjekt regelmäßig geprüft werden. Sie haben das Recht, die Prüfprotokolle von den Mietern einzufordern und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden. Sollten Mängel festgestellt werden, sind Sie als Vermieter verpflichtet, diese zu umgehen, um die Sicherheit des Mieters zu gewährleisten.

Abschluss

Die DGUV V3 Prüfung ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit in Gewerbeobjekten zu gewährleisten. Sowohl Mieter als auch Vermieter tragen die Verantwortung für die Durchführung dieser Prüfungen und die Behebung eventueller Mängel. Indem beide Parteien zusammenarbeiten und ihre Rechte und Pflichten kennen, können sie dazu beitragen, Unfälle durch elektrische Gefahren zu vermeiden.

FAQs

1. Wer ist für die Durchführung der DGUV V3 Prüfung verantwortlich?

Sowohl Mieter als auch Vermieter sind für die Durchführung der DGUV V3-Prüfung verantwortlich. Die Prüfungen müssen gemäß der Vorschrift von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.

2. Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der DGUV V3-Prüfung Mängel festgestellt werden, sind Vermieter verpflichtet, diese zu umgehen, um die Sicherheit des Mieters zu gewährleisten. Der Mieter hat das Recht, auf die Behebung dieser Mängel zu bestehen und gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten, falls die Mängel nicht behoben werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)