DGUV-Prüfungsanforderungen für ortsveränderliche Geräte: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Ortsveränderliche Geräte oder mobile Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze. Diese Geräte werden für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, vom Heben schwerer Gegenstände bis zum Transport von Materialien. Sie können jedoch auch eine erhebliche Gefahr für die Arbeitnehmer darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und überprüft werden. Hier kommt die DGUV Prüfung ins Spiel.

Was ist die DGUV-Prüfung?

Die DGUV Prüfung ist eine Reihe von Vorschriften und Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Prüfung und Wartung mobiler Geräte. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass alle mobilen Geräte sicher zu verwenden sind und den einschlägigen Sicherheitsstandards entsprechen. Ziel der DGUV Prüfung ist die Vermeidung von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz.

Anforderungen an ortsveränderliche Geräte

Damit Ortsveränderlicher Geräte die DGUV-Prüfung bestehen können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Zu diesen Anforderungen gehören:

  • Regelmäßige Inspektionen: Mobile Geräte müssen regelmäßig von einem qualifizierten Prüfer überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind.
  • Wartungsaufzeichnungen: Aufzeichnungen über alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten müssen aufbewahrt und den Behörden zur Überprüfung zur Verfügung gestellt werden.
  • Schulung: Arbeiter, die mobile Geräte bedienen, müssen ordnungsgemäß im sicheren Umgang mit den Geräten geschult werden.
  • Notfallverfahren: Für den Fall eines Unfalls oder einer Fehlfunktion müssen Notfallverfahren vorhanden sein.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards: Mobile Geräte müssen allen relevanten Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen.

Was Sie wissen müssen

Als Arbeitgeber liegt es in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass alle ortsveränderlichen Geräte an Ihrem Arbeitsplatz die Anforderungen der DGUV-Prüfung erfüllen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen kann zu Bußgeldern, Strafen und sogar rechtlichen Schritten führen. Indem Sie die Richtlinien der DGUV Prüfung befolgen, können Sie dazu beitragen, Ihre Mitarbeiter zu schützen und ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Abschluss

Die Sicherstellung, dass Ihre ortsveränderlichen Geräte die Anforderungen der DGUV-Prüfung erfüllen, ist für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Indem Sie sich über die Vorschriften und Richtlinien der DGUV auf dem Laufenden halten, können Sie dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Denken Sie daran, dass Sicherheit immer oberste Priorität haben sollte.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte überprüft werden?

Ortsveränderliche Geräte sollten mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Prüfer überprüft werden. Abhängig von der Art der Ausrüstung und den Bedingungen, unter denen sie verwendet wird, können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

2. Was soll ich tun, wenn mein ortsveränderlicher Geräte die DGUV-Prüfung nicht besteht?

Wenn Ihr Ortsveränderlicher Gerät die DGUV-Prüfung nicht besteht, ist es wichtig, alle Probleme so schnell wie möglich zu beheben. Sie sollten das Gerät nicht verwenden, bis es von einem qualifizierten Prüfer repariert und erneut überprüft wurde. Andernfalls kann es zu schweren Unfällen oder Verletzungen kommen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)