dguv ortsveränderliche elektrische betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die DGUV Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel ist ein Regelwerk und Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland. Diese Vorschriften regeln den Einsatz tragbarer Elektrogeräte in verschiedenen Branchen, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.

Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln versteht man tragbare elektrische Geräte, die innerhalb eines Arbeitsplatzes von einem Ort zum anderen bewegt werden können. Dazu gehören Gegenstände wie Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel und tragbare Geräte.

Bedeutung der DGUV Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Die Gewährleistung der Sicherheit von Arbeitnehmern, die tragbare Elektrogeräte verwenden, ist von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Elektrounfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz. Die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittelvorschriften der DGUV enthalten Richtlinien für die ordnungsgemäße Verwendung, Wartung und Inspektion von tragbaren elektrischen Betriebsmitteln, um das Risiko elektrischer Gefahren zu minimieren.

Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Arbeitgeber ein sicheres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz einhalten.

Wesentliche Regelungen der DGUV Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Zu den zentralen Regelungen der DGUV-Richtlinie „Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel“ gehören:

  1. Regelmäßige Inspektion und Prüfung tragbarer elektrischer Geräte, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  2. Angemessene Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit tragbaren Elektrogeräten.
  3. Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen wie Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern und Isolationsüberwachungsgeräten.
  4. Ordnungsgemäße Lagerung und Wartung tragbarer Elektrogeräte, um Schäden vorzubeugen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Abschluss

Insgesamt sind die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittelvorschriften der DGUV für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung beim Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln unerlässlich. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren schützen und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern.

FAQs

F: Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte überprüft werden?

A: Tragbare elektrische Geräte sollten regelmäßig überprüft und getestet werden, in der Regel alle 6 bis 12 Monate, abhängig von der Art des Geräts und seiner Verwendung.

F: Was sollten Mitarbeiter tun, wenn sie einen Defekt an tragbaren Elektrogeräten bemerken?

A: Wenn ein Mitarbeiter einen Defekt an tragbaren Elektrogeräten feststellt, sollte er diesen unverzüglich seinem Vorgesetzten oder dem zuständigen Sicherheitsbeauftragten melden. Das Gerät sollte außer Betrieb genommen werden, bis der Defekt behoben oder ersetzt ist.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)