DGUV 70: Welche Fahrzeuge sind betroffen und was bedeutet das für die Sicherheit?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

DGUV 70 für welche Fahrzeuge

Die DGUV Vorschrift 70 gilt für alle Fahrzeuge, die in Unternehmen eingesetzt werden. Dies umfasst sowohl PKWs, LKWs, Busse, als auch Baumaschinen, Gabelstapler und Arbeitsbühnen. Kurz gesagt: Jedes Fahrzeug, das im betrieblichen Kontext genutzt wird, muss den Vorgaben der DGUV 70 entsprechen.

Was bedeutet das für die Sicherheit?

Die DGUV 70 legt die Anforderungen an die Sicherheit von Fahrzeugen in Unternehmen fest. Dazu gehören regelmäßige Prüfungen, Schulungen für die Fahrer, sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Durch die Einhaltung der Vorschrift wird das Unfallrisiko minimiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.

Welche Maßnahmen sind erforderlich?

Um den Anforderungen der DGUV 70 gerecht zu werden, müssen Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören regelmäßige Wartungen und Inspektionen der Fahrzeuge, Schulungen für die Fahrer, sowie die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter über die geltenden Sicherheitsvorschriften informiert werden und diese auch einhalten.

Was passiert bei Nichteinhaltung der Vorschrift?

Die Nichteinhaltung der DGUV 70 kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Neben einem erhöhten Unfallrisiko können Unternehmen auch mit rechtlichen Konsequenzen, wie Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen, rechnen. Zudem kann die Nichtbeachtung der Vorschrift zu einem Imageverlust und Vertrauensverlust bei Kunden und Mitarbeitern führen.

Abschluss

Die DGUV 70 ist eine wichtige Vorschrift, um die Sicherheit von Fahrzeugen in Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der Vorschrift können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden. Unternehmen sollten daher die Vorschrift ernst nehmen und die erforderlichen Maßnahmen umsetzen.

FAQs

1. Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung der DGUV 70?

Bei Nichteinhaltung der DGUV 70 können Unternehmen mit Bußgeldern und Schadensersatzforderungen rechnen. Zudem kann die Nichtbeachtung zu einem Imageverlust führen.

2. Wie oft müssen Fahrzeuge nach DGUV 70 geprüft werden?

Die Prüffristen für Fahrzeuge nach DGUV 70 sind gesetzlich festgelegt. In der Regel müssen Fahrzeuge jährlich oder alle zwei Jahre geprüft werden.

3. Welche Rolle spielen Schulungen für die Fahrer nach DGUV 70?

Schulungen für die Fahrer sind ein wichtiger Bestandteil der DGUV 70. Durch Schulungen werden die Fahrer über die geltenden Sicherheitsvorschriften informiert und das Unfallrisiko minimiert.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)