DGUV 70 Prüfung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Die DGUV 70 Prüfung ist eine entscheidende Prüfung, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz gewährleistet. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Arbeitgeber diese Prüfung regelmäßig durchführen, um Unfälle zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. In diesem Artikel stellen wir Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung und zum erfolgreichen Abschluss der DGUV 70 Prüfung vor.

Schritt 1: Die DGUV 70 Prüfung verstehen

Bevor Sie in den Vorbereitungsprozess eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was die DGUV 70-Prüfung beinhaltet. Ziel dieser Inspektion ist es, die an einem Arbeitsplatz getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten und mögliche Gefahren zu identifizieren, die ein Risiko für die Mitarbeiter darstellen könnten. Die Prüfung deckt verschiedene Aspekte ab, darunter den Zustand der Ausrüstung, Sicherheitsprotokolle und Notfallverfahren.

Schritt 2: Ernennung eines qualifizierten Prüfers

Arbeitgeber müssen einen qualifizierten Prüfer mit der Durchführung der DGUV 70-Prüfung beauftragen. Diese Person sollte über die erforderliche Ausbildung und das erforderliche Fachwissen verfügen, um den Arbeitsplatz effektiv beurteilen und etwaige Sicherheitsbedenken erkennen zu können. Um eine gründliche Prüfung sicherzustellen, ist es von entscheidender Bedeutung, einen Prüfer zu wählen, der unparteiisch und unvoreingenommen ist.

Schritt 3: Vorbereitung auf die Inspektion

Vor der Inspektion sollten Arbeitgeber eine gründliche Überprüfung ihrer Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle durchführen. Dazu gehört die Überprüfung des Zustands der Ausrüstung, die Sicherstellung, dass Notausgänge frei und zugänglich sind, und die Überprüfung, ob alle Mitarbeiter in Sicherheitsverfahren geschult sind. Durch die vorherige Klärung potenzieller Probleme können Arbeitgeber das Risiko eines Nichtbestehens der DGUV 70-Prüfung minimieren.

Schritt 4: Durchführung der Inspektion

Während der Inspektion beurteilt der qualifizierte Inspektor den Arbeitsplatz auf Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und identifiziert alle Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Arbeitgeber sollten uneingeschränkt mit dem Inspektor zusammenarbeiten und alle erforderlichen Unterlagen oder angeforderten Informationen bereitstellen. Es ist wichtig, alle Probleme umgehend anzugehen und die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu gewährleisten.

Schritt 5: Empfehlungen umsetzen

Nach Abschluss der Inspektion sollten Arbeitgeber die Ergebnisse des Inspektors überprüfen und etwaige Verbesserungsvorschläge umsetzen. Dies kann die Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen, die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter oder die Investition in neue Ausrüstung umfassen. Indem Arbeitgeber umgehend auf die Empfehlungen des Prüfers eingehen, können sie ihr Engagement für Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften unter Beweis stellen.

Abschluss

Die DGUV 70 Prüfung ist eine kritische Prüfung, die dazu beiträgt, die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Befolgung der in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte können sich Arbeitgeber auf die Inspektion vorbereiten und diese erfolgreich abschließen und so ihr Engagement für die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung unter Beweis stellen. Für Arbeitgeber ist es wichtig, die DGUV 70-Prüfung ernst zu nehmen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter vor möglichen Gefahren in den Vordergrund zu stellen.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV 70 Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV 70-Prüfung sollte regelmäßig durchgeführt werden, wobei die Häufigkeit von den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes und der Branche abhängt. Generell wird empfohlen, die Inspektion mindestens einmal im Jahr durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind und den Vorschriften entsprechen.

2. Was passiert, wenn ein Arbeitsplatz die DGUV 70-Prüfung nicht besteht?

Wenn ein Arbeitsplatz die DGUV 70-Prüfung nicht besteht, müssen Arbeitgeber die festgestellten Probleme zeitnah beheben und die notwendigen Änderungen umsetzen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Wenn Sicherheitsbedenken nicht berücksichtigt werden, kann dies zu Bußgeldern, Strafen oder sogar rechtlichen Schritten führen. Für Arbeitgeber ist es wichtig, die Inspektion ernst zu nehmen und der Sicherheit ihrer Mitarbeiter Priorität einzuräumen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)