Checkliste für die Prüfung elektrischer Geräte und Arbeitsmittel: Worauf Sie achten sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte und Arbeitsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, sollten alle elektrischen Geräte und Arbeitsmittel regelmäßig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden. Hier finden Sie eine Checkliste, worauf Sie bei der Prüfung achten sollten.

1. Sichtprüfung

Beginnen Sie mit einer gründlichen Sichtprüfung des elektrischen Gerätes oder Arbeitsmittels. Überprüfen Sie, ob das Gerät äußerlich beschädigt ist, ob Kabel oder Stecker beschädigt sind und ob es Anzeichen von Verschleiß gibt.

2. Funktionsprüfung

Führen Sie eine Funktionsprüfung des Gerätes durch, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie alle relevanten Funktionen und überprüfen Sie, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.

3. Elektrische Sicherheit

Überprüfen Sie die elektrische Sicherheit des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Stecker in gutem Zustand sind und keine Beschädigungen aufweisen. Überprüfen Sie auch, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.

4. Dokumentation

Führen Sie eine Dokumentation der Prüfung durch. Notieren Sie das Datum der Prüfung, die Ergebnisse und eventuelle Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die durchgeführte Prüfung.

5. Schulung der Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Geräten und Arbeitsmitteln. Zeigen Sie ihnen, worauf sie bei der Nutzung achten müssen und wie sie die Geräte richtig prüfen können. Eine gute Schulung trägt zur Sicherheit der Mitarbeiter bei.

6. Regelmäßige Wartung

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten und Arbeitsmitteln durch. Überprüfen Sie diese in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und sicher sind.

7. Externe Prüfung

Ziehen Sie bei Bedarf externe Experten hinzu, um die elektrischen Geräte und Arbeitsmittel zu prüfen. Externe Prüfer können eine unabhängige Bewertung vornehmen und eventuelle Mängel aufdecken, die intern möglicherweise übersehen wurden.

8. Notfallplan

Erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall eines elektrischen Unfalls. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Notfällen und weisen Sie auf die wichtigsten Maßnahmen hin, die im Ernstfall ergriffen werden müssen.

9. Weiterbildung

Bilden Sie sich regelmäßig weiter im Bereich der Arbeitssicherheit und Elektrotechnik. Halten Sie sich über neue Entwicklungen und gesetzliche Vorschriften auf dem laufenden, um Ihre Prüfungen stets auf dem neuesten Stand zu halten.

10. Fazit

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte und Arbeitsmittel ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Indem Sie die oben genannten Punkte beachten und konsequent umsetzen, können Sie Unfälle vermeiden und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte und Arbeitsmittel geprüft werden?

Die Prüffrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zB der Art des Gerätes oder der Arbeitsumgebung. In der Regel sollten elektrische Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr einer Prüfung unterzogen werden.

2. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Prüfung elektrischer Geräte?

Die Prüfung elektrischer Geräte und Arbeitsmittel unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. der DGUV Vorschrift 3. Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften in Ihrem Land und halten Sie diese ein, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)