Bleiben Sie sicher mit DGUV: Elektrische Geräte am Arbeitsplatz verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Elektrische Geräte sind ein fester Bestandteil jedes Arbeitsplatzes, können jedoch bei unsachgemäßer Verwendung auch ernsthafte Gefahren mit sich bringen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt Richtlinien und Vorschriften zur Verfügung, um die Sicherheit der Arbeitnehmer bei der Arbeit mit elektrischen Geräten zu gewährleisten. Durch das Verständnis dieser Vorschriften können Mitarbeiter sich und andere vor möglichen Gefahren schützen.

DGUV Elektrische Geräte

Die DGUV-Vorschriften decken ein breites Spektrum an Elektrogeräten ab, die am Arbeitsplatz verwendet werden, darunter unter anderem:

  • Computer und Laptops
  • Drucker und Kopierer
  • Elektrowerkzeuge
  • Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
  • Elektrische Maschinen

Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, ist es für Mitarbeiter wichtig, die spezifischen Richtlinien für jeden von ihnen verwendeten Gerätetyp zu kennen.

DGUV-Vorschriften verstehen

Ziel der DGUV-Vorschriften ist es, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem sie Standards für die Gestaltung, Installation und Wartung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz festlegen. Diese Vorschriften umfassen Richtlinien für die ordnungsgemäße Erdung, Isolierung und den Schutz vor Überlastungen und Kurzschlüssen.

Mitarbeiter sollten darin geschult werden, elektrische Geräte sicher zu verwenden, sie richtig anzuschließen und zu trennen, die Verwendung beschädigter Kabel oder Geräte zu vermeiden und zu wissen, was im Notfall zu tun ist.

Sicherer Umgang mit Elektrogeräten

Mitarbeiter sollten bei der Verwendung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz stets die folgenden Best Practices befolgen:

  • Vermeiden Sie eine Überlastung von Steckdosen oder Steckdosenleisten
  • Benutzen Sie keine beschädigten Kabel oder Geräte
  • Halten Sie Flüssigkeiten von Elektrogeräten fern
  • Trennen Sie Geräte vom Netz, wenn sie nicht verwendet werden
  • Versuchen Sie nicht, elektrische Geräte zu reparieren, es sei denn, Sie sind dafür geschult

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Mitarbeiter das Risiko von Elektrounfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz verringern.

Abschluss

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist das Verständnis der DGUV-Vorschriften und Best Practices für den Einsatz elektrischer Geräte am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. Durch die Befolgung dieser Richtlinien und das Bewusstsein für mögliche Gefahren können Mitarbeiter sich und andere vor Unfällen und Verletzungen schützen.

FAQs

1. Was soll ich tun, wenn ich am Arbeitsplatz auf ein beschädigtes Elektrogerät stoße?

Wenn Sie am Arbeitsplatz auf ein beschädigtes Elektrogerät stoßen, versuchen Sie nicht, es zu benutzen. Melden Sie es stattdessen umgehend Ihrem Vorgesetzten oder dem Facility Management.

2. Wie oft sollten elektrische Geräte auf ihre Sicherheit überprüft werden?

Elektrische Geräte sollten regelmäßig, in der Regel mindestens einmal im Jahr, auf ihre Sicherheit überprüft werden. Geräte, die häufig oder unter rauen Bedingungen verwendet werden, erfordern jedoch möglicherweise häufigere Inspektionen.

3. Was soll ich bei einem Elektrobrand tun?

Versuchen Sie bei einem elektrischen Brand nicht, ihn mit Wasser zu löschen. Verwenden Sie stattdessen einen Feuerlöscher, der speziell für elektrische Brände entwickelt wurde, oder evakuieren Sie den Bereich und rufen Sie den Rettungsdienst.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)