Alles Wissenswerte zur DGUV V3 Wiederholungsprüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

DGUV V3 Wiederholungsprüfung

Die DGUV V3 Wiederholungsprüfung ist eine Pflichtprüfung, die in Deutschland an elektrischen Geräten am Arbeitsplatz durchgeführt werden muss. Der Zweck dieser Inspektion besteht darin, sicherzustellen, dass elektrische Geräte sicher zu verwenden sind und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Was ist DGUV V3?

DGUV V3 ist die gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Es legt die Anforderungen für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte am Arbeitsplatz fest und enthält Bestimmungen zur Durchführung regelmäßiger Inspektionen zur Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Warum ist die Wiederholungsprüfung notwendig?

Die Wiederholungsprüfung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Verwendung elektrischer Geräte über einen längeren Zeitraum hinweg sicher bleibt. Elektrische Geräte können sich mit zunehmendem Alter, Gebrauch und Umgebungsbedingungen verschlechtern und Fehler entwickeln. Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Wie oft sollte die Wiederholungsprüfung durchgeführt werden?

Die Wiederholungsprüfung sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, typischerweise alle 3 bis 5 Jahre, abhängig von der Art der Ausrüstung und der Umgebung, in der sie verwendet wird. In einigen Fällen können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein, beispielsweise bei Geräten in Umgebungen mit hohem Risiko.

Abschluss

Die DGUV V3 Wiederholungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil zur Gewährleistung der Sicherheit elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz. Durch die Durchführung regelmäßiger Kontrollen können Arbeitgeber dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen.

FAQs

1. Wer ist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung verantwortlich?

Die Wiederholungsprüfung muss von einer qualifizierten und kompetenten Person durchgeführt werden, beispielsweise einem zugelassenen Elektriker oder einem ausgebildeten Prüfer. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Inspektion in angemessenen Abständen durchgeführt wird.

2. Was passiert, wenn bei der Inspektion ein Fehler festgestellt wird?

Wird bei der Wiederholungsprüfung ein Fehler festgestellt, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu nehmen, bis der Fehler behoben ist. Abhängig von der Schwere des Fehlers müssen möglicherweise Reparaturen durchgeführt werden, bevor das Gerät wieder verwendet werden kann.

3. Kann die Wiederholungsprüfung im eigenen Haus durchgeführt werden?

Während einige einfache Inspektionen von geschultem Personal vor Ort durchgeführt werden können, erfordert die Wiederholungsinspektion elektrischer Geräte in der Regel spezielle Kenntnisse und Ausrüstung. Es wird empfohlen, einen professionellen Prüfer zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Prüfung korrekt durchgeführt wird.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)