Alles, was Sie über die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie dienen dazu, mögliche Gefahren durch defekte oder fehlerhafte elektrische Geräte zu erkennen und zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wissen müssen.

Warum ist die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wichtig?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist wichtig, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden. Dies trägt dazu bei, Unfälle und Brände zu vermeiden und die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel unterliegt den Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der DIN VDE 0701-0702. Diese Normen legen fest, wie die Prüfung durchgeführt werden muss und in welchen Zeitabständen sie erfolgen sollte. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Wie wird die Prüfung elektrischer Betriebsmittel durchgeführt?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt. Dabei werden die elektrischen Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Dies umfasst unter anderem die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands und die Funktionsprüfung der Schutzmaßnahmen. Nach erfolgreicher Prüfung werden die Betriebsmittel mit einem Prüfetikett versehen, das den Prüfzeitpunkt und das Prüfergebnis dokumentiert.

Was passiert, wenn ein elektrisches Betriebsmittel nicht den Anforderungen entspricht?

Wenn bei der Prüfung ein Mangel an einem elektrischen Betriebsmittel auftritt, muss dieser umgehend außer Betrieb genommen und repariert oder ausgetauscht werden. Solange das Gerät nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht, darf es nicht verwendet werden, um Unfälle zu vermeiden. Nach erfolgter Reparatur oder Austausch muss das Betriebsmittel erneut geprüft und freigegeben werden, bevor es wieder in Betrieb genommen werden kann.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Nur durch die elektrische regelmäßige Überprüfung und Wartung der Geräte können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig und fachgerecht geprüft werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind in der DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Je nach Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird, variieren die Prüffristen. In der Regel sollten elektrische Betriebsmittel jedoch mindestens alle 12 Monate geprüft werden.

2. Wer darf die Prüfung elektrischer Betriebsmittel durchführen?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel darf nur von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt werden. Diese Personen müssen über die erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse verfügen, um die Prüfung fachgerecht durchführen zu können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die beauftragten Personen über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, um die Sicherheit der Prüfung zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)