DGUV 70 Prüfung: Was ist das?
Die DGUV 70-Prüfung, auch Prüfung nach der Unfallversicherungsverordnung 70 genannt, ist eine Pflichtprüfung, der sich Unternehmen in Deutschland unterziehen müssen, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Mit dieser Prüfung soll beurteilt werden, ob die Geräte, Prozesse und Arbeitsumgebung eines Unternehmens den Sicherheitsvorschriften der DGUV entsprechen.
Warum ist die DGUV 70-Prüfung wichtig?
Die DGUV 70-Prüfung ist wichtig, weil sie Unternehmen dabei hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu erkennen und zu beheben, bevor sie den Mitarbeitern schaden können. Durch die regelmäßige Durchführung dieser Prüfung können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihren Mitarbeitern ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld bieten und so das Risiko von Unfällen und Verletzungen verringern.
Was deckt die DGUV 70-Prüfung ab?
Die DGUV 70-Prüfung deckt ein breites Spektrum an Sicherheits- und Gesundheitsthemen ab, darunter unter anderem:
- Elektrische Sicherheit
- Mechanische Sicherheit
- Brandschutz
- Chemische Sicherheit
- Ergonomie
Im Rahmen der Prüfung beurteilen die Prüfer die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in diesen Bereichen durch das Unternehmen und geben gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
So bereiten Sie sich auf die DGUV 70-Prüfung vor
Zur Vorbereitung auf die DGUV 70-Prüfung sollten Unternehmen:
- Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Sicherheitsverfahren
- Sorgen Sie für eine gründliche Dokumentation der Sicherheitspraktiken
- Beheben Sie alle Sicherheitsbedenken umgehend
Durch diese Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie gut auf die Prüfung vorbereitet sind und ihr Engagement für die Sicherheit am Arbeitsplatz unter Beweis stellen können.
Abschluss
Die DGUV 70-Prüfung ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Mitarbeiter vor Schäden zu schützen. Durch die regelmäßige Durchführung dieser Prüfung und das Ergreifen proaktiver Maßnahmen zur Beseitigung von Sicherheitsbedenken können Unternehmen ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen.
FAQs
1. Wie oft sollten sich Unternehmen der DGUV 70-Prüfung unterziehen?
Um die dauerhafte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen, sollten sich Unternehmen mindestens einmal im Jahr der DGUV 70-Prüfung unterziehen.
2. Welche Folgen hat ein Nichtbestehen der DGUV 70-Prüfung?
Sollte ein Unternehmen die DGUV 70-Prüfung nicht bestehen, drohen Bußgelder und Strafen wegen Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften. In schwerwiegenden Fällen kann das Unternehmen gezwungen sein, den Betrieb einzustellen, bis die Sicherheitsbedenken ausgeräumt sind.
3. Können Unternehmen die DGUV 70-Prüfung intern durchführen?
Während Unternehmen interne Sicherheitsaudits durchführen können, muss die DGUV 70-Prüfung von einem zertifizierten Prüfer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der DGUV eingehalten werden.