Die verschiedenen Prüfverfahren für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte oder Maschinen, die an verschiedenen Standorten eines Unternehmens eingesetzt werden. Diese Betriebsmittel müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Prüfverfahren für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel erläutert.

1. Sichtprüfung

Die Sichtprüfung ist der erste Schritt bei der Überprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Dabei wird das Betriebsmittel auf äußere Schäden wie Risse, Brüche oder Absplitterungen überprüft. Außerdem werden die Anschlussleitungen auf Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen kontrolliert.

2. Schutzleiterprüfung

Die Schutzleiterprüfung dient dazu, festzustellen, ob der Schutzleiter des Betriebsmittels ordnungsgemäß funktioniert. Dafür wird der Widerstand des Schutzleiters gemessen, um sicherzustellen, dass er den vorgegebenen Grenzwerten entspricht.

3. Isolationsprüfung

Bei der Isolationsprüfung wird die Isolationsfestigkeit des Betriebsmittels überprüft. Dabei wird geprüft, ob zwischen den stromführenden Teilen und dem Gehäuse des Betriebsmittels eine ausreichende Isolierung vorhanden ist, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

4. Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung überprüft die elektrischen Funktionen des Betriebsmittels, wie zB die einwandfreie Funktion von Schaltern, Steckdosen oder Lampen. Dabei wird geprüft, ob das Betriebsmittel ordnungsgemäß funktioniert und keine Fehler aufweist.

5. Geräteprüfung

Die Geräteprüfung umfasst eine umfassende Überprüfung des gesamten Betriebsmittels, einschließlich der elektrischen, mechanischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Dabei werden alle relevanten Parameter gemessen und überprüft, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel den geltenden Vorschriften und Normen entspricht.

6. Dokumentation

Nach jeder Prüfung muss eine Dokumentation erstellt werden, in der die Ergebnisse der Prüfung festgehalten werden. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Prüfung der Betriebsmittel und muss für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden.

7. Fazit

Die regelmäßige Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die verschiedenen Prüfverfahren, wie die Sichtprüfung, Schutzleiterprüfung, Isolationsprüfung, Funktionsprüfung und Geräteprüfung, tragen dazu bei, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beseitigen. Eine sorgfältige Dokumentation der Prüfergebnisse ist ebenfalls unerlässlich, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen zu können.

8. FAQs

Frage 1: Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel überprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind gesetzlich festgelegt und hängen von der Art des Betriebsmittels und dem Einsatzort ab. In der Regel müssen die Betriebsmittel alle 6 Monate bis 4 Jahre überprüft werden.

Frage 2: Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel überprüfen?

Die Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen wird die Prüfung von externen Prüforganisationen durchgeführt.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)