Fachgerechte Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch eine fachgerechte Prüfung können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln wissen müssen.

Warum ist die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Elektrische Betriebsmittel sind in nahezu allen Unternehmen vorhanden und werden täglich genutzt. Durch die regelmäßige Prüfung dieser Betriebsmittel können Defekte oder Verschleißerscheinungen rechtzeitig erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Zudem schreibt der Gesetzgeber die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln vor, um Unfälle durch elektrischen Strom zu verhindern.

Wie wird die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln durchgeführt?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln sollte von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt werden. Dabei werden die Betriebsmittel auf äußere Beschädigungen, Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft. Dies umfasst unter anderem die Überprüfung von Steckdosen, Verlängerungskabeln, elektrischen Geräten und Maschinen. Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702.

Welche Vorteile bietet die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, darunter:

  • Erhöhung der Arbeitssicherheit
  • Vermeidung von Unfällen
  • Verlängerung der Lebensdauer von Betriebsmitteln
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Reduzierung von Ausfallzeiten

Was passiert bei einer nicht bestandenen Prüfung?

Wenn bei der Prüfung eines elektrischen Betriebsmittels Mängel festgestellt werden, die die Sicherheit beeinträchtigen, darf das Betriebsmittel nicht weiter genutzt werden. Es muss entweder repariert oder ausgetauscht werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nach erfolgter Reparatur oder Austausch muss das Betriebsmittel erneut geprüft und freigegeben werden.

Abschluss

Die fachgerechte Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig geprüft und gewartet werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln sollte gemäß den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702 durchgeführt werden. Die genauen Prüffristen können je nach Art des Betriebsmittels und seines Einsatzortes variieren, sollten jedoch in regelmäßigen Abständen erfolgen.

2. Wer ist für die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung von Betriebsmitteln liegt beim Arbeitgeber. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Betriebsmittel regelmäßig geprüft und gewartet werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Bei Bedarf können externe Fachkräfte hinzugezogen werden, um die Prüfungen durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)