Die Vorteile einer regelmäßigen Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 für Unternehmen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Regelmäßige Audits sind ein wesentlicher Bestandteil der Führung eines erfolgreichen Unternehmens. Sie tragen dazu bei, dass alle Prozesse und Verfahren den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. Insbesondere Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 sind für Unternehmen in Deutschland von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten.

Was ist die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70?

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist ein Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland. Diese Vorschriften legen die Anforderungen für die Durchführung von Audits elektrischer Geräte am Arbeitsplatz fest, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern. Unternehmen sind verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und kostspielige Bußgelder und Strafen zu vermeiden.

Die Vorteile regelmäßiger Audits

Die Durchführung regelmäßiger Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 bietet für Unternehmen mehrere Vorteile:

1. Einhaltung der Vorschriften

Durch regelmäßige Audits können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 einhalten. Dies hilft ihnen, potenzielle Bußgelder und Strafen bei Nichteinhaltung zu vermeiden und ihr Engagement für die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter unter Beweis zu stellen.

2. Unfälle und Verletzungen verhindern

Regelmäßige Audits helfen dabei, potenzielle Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen, die zu Unfällen und Verletzungen führen können. Indem Unternehmen diese Probleme proaktiv angehen, können sie Arbeitsunfälle verhindern und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten.

3. Verbesserung der Effizienz und Produktivität

Durch die Sicherstellung, dass alle elektrischen Geräte in einwandfreiem Zustand sind, können Unternehmen Ausfallzeiten und Störungen aufgrund von Geräteausfällen verhindern. Dies trägt zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz bei und führt zu einer höheren Rentabilität.

4. Verbesserung des Rufs

Unternehmen, die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften in den Vordergrund stellen, werden von Kunden, Mitarbeitern und Aufsichtsbehörden positiv bewertet. Regelmäßige Audits tragen dazu bei, den Ruf eines Unternehmens zu verbessern und Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen.

Abschluss

Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 sind für Unternehmen in Deutschland unerlässlich, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die Durchführung regelmäßiger Audits können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, Unfälle und Verletzungen verhindern, die Effizienz und Produktivität verbessern und ihren Ruf stärken. Die Investition in regelmäßige Audits ist eine proaktive Maßnahme, die Unternehmen dabei helfen kann, kostspielige Bußgelder, Strafen und Reputationsschäden zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft sollten Unternehmen Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 durchführen?

Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, mindestens einmal im Jahr Prüfungen zur Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchzuführen. Abhängig von der Art des Unternehmens und den damit verbundenen Risiken können jedoch häufigere Audits erforderlich sein, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

2. Welche Rolle spielt ein zertifizierter Auditor bei Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70?

Zertifizierte Auditoren sind ausgebildete Fachleute, die über das Wissen und die Erfahrung verfügen, um gründliche Audits elektrischer Geräte am Arbeitsplatz durchzuführen. Sie sind dafür verantwortlich, potenzielle Gefahren zu erkennen, Risiken zu bewerten und Empfehlungen für Verbesserungen abzugeben, um die Einhaltung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)