DGUV 70-Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil zur Gewährleistung der Sicherheit und Konformität von Arbeitsplätzen in Deutschland. Diese Inspektionen werden durchgeführt, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz einzuschätzen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer vorhanden sind. Bei diesen Inspektionen können jedoch häufig Fehler gemacht werden, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. In diesem Artikel besprechen wir einige dieser häufigen Fehler und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.
1. Mangelnde Vorbereitung
Einer der häufigsten Fehler, der bei DGUV 70-Prüfungen gemacht werden kann, ist mangelnde Vorbereitung. Vor der Durchführung einer Inspektion sollten Inspektoren ein umfassendes Verständnis des Arbeitsplatzes und seiner potenziellen Gefahren haben. Dazu gehört die Überprüfung relevanter Unterlagen wie Risikobewertungen und Sicherheitsverfahren sowie die Durchführung eines Rundgangs durch den Arbeitsplatz, um mögliche Gefahren zu identifizieren.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten sich Inspektoren vor der Durchführung einer Inspektion die Zeit nehmen, sich mit dem Arbeitsplatz und seinen Gefahren vertraut zu machen. Dies wird ihnen helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und sicherzustellen, dass diese während der Inspektion ordnungsgemäß behoben werden.
2. Unterlassene Einbindung der Arbeitnehmer
Ein weiterer häufiger Fehler bei DGUV 70-Prüfungen besteht darin, dass die Arbeitnehmer nicht in den Prozess einbezogen werden. Arbeitnehmer sind oft die beste Informationsquelle über potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz, da sie diejenigen sind, die mit den täglichen Abläufen am besten vertraut sind. Inspektoren sollten sich die Zeit nehmen, mit den Arbeitnehmern zu sprechen und ihre Meinung zu potenziellen Gefahren und Sicherheitsbedenken einzuholen.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten sich die Inspektoren bemühen, die Arbeitnehmer in den Inspektionsprozess einzubeziehen. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Gefahren zu erkennen, die möglicherweise übersehen wurden, und sicherzustellen, dass alle Sicherheitsbedenken berücksichtigt werden.
3. Mit Blick auf die Zimmermädchen
Die Haushaltsführung ist ein wichtiger Aspekt der Sicherheit am Arbeitsplatz, da ein überfüllter oder unorganisierter Arbeitsplatz das Risiko von Unfällen und Verletzungen erhöhen kann. Prüfer sollten bei DGUV 70-Prüfungen besonders auf die Sauberkeit achten und dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz sauber und gepflegt ist.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Inspektoren unbedingt die Haushaltsführung in ihre Inspektionscheckliste aufnehmen und bei der Inspektion besonders auf Sauberkeit und Organisation achten. Dies kann dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten.
4. Ignorieren persönlicher Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit am Arbeitsplatz, da sie dazu beitragen kann, Arbeitnehmer vor potenziellen Gefahren zu schützen. Inspektoren sollten sicherstellen, dass alle erforderlichen PSA korrekt verwendet werden und dass die Mitarbeiter ordnungsgemäß in der Verwendung geschult werden.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Inspektoren überprüfen, ob alle Mitarbeiter die für ihre Arbeitsaufgaben geeignete PSA verwenden, und sicherstellen, dass sie diese korrekt verwenden. Dies kann dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen zu verhindern und sicherzustellen, dass Arbeitnehmer vor potenziellen Gefahren geschützt sind.
5. Unterlassene Nachverfolgung
Einer der häufigsten Fehler bei DGUV 70-Prüfungen besteht darin, erkannte Probleme nicht weiterzuverfolgen. Inspektoren sollten alle Gefahren oder Sicherheitsbedenken dokumentieren, die während der Inspektion festgestellt werden, und sicherstellen, dass diese rechtzeitig ordnungsgemäß behoben werden.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Inspektoren einen Folgeplan zur Behebung aller festgestellten Probleme erstellen und sicherstellen, dass diese umgehend behoben werden. Dies kann dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten.
Abschluss
Insgesamt sind DGUV 70-Prüfungen ein wichtiger Bestandteil zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und Compliance in Deutschland. Indem Inspektoren häufige Fehler wie mangelnde Vorbereitung, mangelnde Einbeziehung der Arbeitnehmer, Vernachlässigung der Haushaltsführung, Ignorierung der PSA und mangelnde Nachverfolgung festgestellter Probleme vermeiden, können sie dazu beitragen, sicherzustellen, dass Arbeitsplätze sicher und frei von Gefahren sind. Indem sie sich die Zeit nehmen, sich ordnungsgemäß auf Inspektionen vorzubereiten, die Arbeitnehmer in den Prozess einzubeziehen, auf die Haushaltsführung zu achten, die ordnungsgemäße Verwendung der PSA sicherzustellen und festgestellte Probleme weiterzuverfolgen, können Inspektoren dazu beitragen, ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu schaffen.
FAQs
1. Wie oft sollten DGUV 70-Prüfungen durchgeführt werden?
DGUV 70-Prüfungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, wobei die Häufigkeit vom konkreten Arbeitsplatz und seinen Gefährdungen abhängt. Im Allgemeinen sollten Inspektionen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, bei Arbeitsplätzen mit hohem Risiko oder komplexen Gefahren können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.
2. Was sollte in einer DGUV 70 Prüfcheckliste enthalten sein?
Eine DGUV 70-Inspektionscheckliste sollte eine gründliche Überprüfung des Arbeitsplatzes und seiner Gefahren umfassen, einschließlich der Sauberkeit, der Verwendung von PSA, der Maschinensicherheit und der Notfallmaßnahmen. Inspektoren sollten außerdem prüfen, ob alle erforderlichen Unterlagen, wie etwa Risikobewertungen und Sicherheitsverfahren, auf dem neuesten Stand und leicht verfügbar sind.