Wesentliche Unterschiede zwischen DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 701/702

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Wenn es um die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz geht, werden häufig zwei wichtige Vorschriften genannt: DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 701/702. Während sich beide Vorschriften auf die Gewährleistung der Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte konzentrieren, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen beiden, die es zu verstehen gilt.

DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3, früher BGV A3, ist eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), deren Schwerpunkt auf der Verhütung von Unfällen durch elektrische Anlagen und Betriebsmittel am Arbeitsplatz liegt. Sie gilt für alle Arten von Unternehmen und Organisationen in Deutschland und soll die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern gewährleisten.

Zu den Kernpunkten der DGUV Vorschrift 3 gehören:

  • Regelmäßige Inspektion und Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
  • Anforderungen an qualifiziertes Personal zur Durchführung von Inspektionen und Prüfungen
  • Dokumentation der Inspektions- und Prüfergebnisse
  • Anforderungen an Schutzmaßnahmen wie persönliche Schutzausrüstung

DIN VDE 701/702

DIN VDE 701/702 ist ein vom Deutschen Institut für Normung (DIN) herausgegebenes Normenwerk, das Richtlinien für die Planung, Installation, den Betrieb und die Wartung elektrischer Anlagen und Geräte bereitstellt. Diese Normen dienen in Verbindung mit anderen Vorschriften wie der DGUV Vorschrift 3 der Gewährleistung der Sicherheit elektrischer Anlagen.

Zu den Kernpunkten der DIN VDE 701/702 gehören:

  • Spezifische Anforderungen an die Planung und Installation elektrischer Anlagen
  • Richtlinien zur Prüfung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen
  • Anforderungen an die Wartung und den Betrieb elektrischer Anlagen
  • Empfehlungen für den Einsatz von Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen

Hauptunterschiede

Während sowohl die DGUV Vorschrift 3 als auch die DIN VDE 701/702 den Schwerpunkt auf die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz legen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Vorschriften:

  1. Geltungsbereich: Die DGUV Vorschrift 3 ist eine gesetzliche Regelung, die für alle Unternehmen und Organisationen in Deutschland gilt, während es sich bei der DIN VDE 701/702 um eine Reihe freiwilliger Normen handelt, die Richtlinien für die Planung, Installation und den Betrieb elektrischer Anlagen vorgeben.
  2. Inspektion und Prüfung: Die DGUV Vorschrift 3 fordert die regelmäßige Inspektion und Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel durch qualifiziertes Personal, während DIN VDE 701/702 Richtlinien für die Prüfung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen vorgibt.
  3. Dokumentation: Die DGUV Vorschrift 3 fordert die Dokumentation von Prüf- und Prüfergebnissen, DIN VDE 701/702 gibt Richtlinien für die Wartung und den Betrieb elektrischer Anlagen vor.
  4. Schutzmaßnahmen: Die DGUV Vorschrift 3 fordert die Umsetzung von Schutzmaßnahmen wie z. B. persönliche Schutzausrüstung, während DIN VDE 701/702 Empfehlungen für den Einsatz von Schutzgeräten und -geräten gibt.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die DGUV Vorschrift 3 als auch die DIN VDE 701/702 zwar auf die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel am Arbeitsplatz abzielen, jedoch unterschiedliche Anwendungsbereiche und Anforderungen haben. Für Unternehmen und Organisationen ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Vorschriften zu verstehen und die Einhaltung beider Vorschriften sicherzustellen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

FAQs

1. Sind DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 701/702 für alle Unternehmen in Deutschland verbindlich?

Während es sich bei der DGUV Vorschrift 3 um eine gesetzliche Regelung handelt, die für alle Unternehmen und Organisationen in Deutschland gilt, handelt es sich bei der DIN VDE 701/702 um freiwillige Normen, die Richtlinien für die Gestaltung, Installation und den Betrieb elektrischer Anlagen vorgeben. Es wird jedoch empfohlen, beide Vorschriften einzuhalten, um die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte zu gewährleisten.

2. Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 701/702?

Bei Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 701/702 kann es zu Unfällen, Verletzungen und sogar Todesfällen durch elektrische Gefährdungen am Arbeitsplatz kommen. Darüber hinaus können Unternehmen und Organisationen mit rechtlichen Strafen, Bußgeldern und Rufschädigungen rechnen, wenn sie die Sicherheit ihrer elektrischen Systeme nicht gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)