Durchführung einer Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70: Best Practices für Compliance

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Wenn es darum geht, die Sicherheit und Konformität von Fahrzeugen am Arbeitsplatz sicherzustellen, ist die Durchführung einer Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 unerlässlich. Die DGUV Vorschrift 70 ist eine von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erstellte Richtlinie und Verordnung zur Prüfung und Wartung von Fahrzeugen im gewerblichen Bereich.

Durch die Befolgung von Best Practices für die Durchführung der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 können Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten, Unfälle verhindern und gesetzliche Anforderungen einhalten. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte zur Durchführung der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 und geben Tipps zur Einhaltung.

Schritt 1: Verstehen Sie die Anforderungen

Vor der Durchführung der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es unbedingt erforderlich, die Anforderungen der Vorschriften zu verstehen. Die DGUV Vorschrift 70 deckt ein breites Spektrum an Fahrzeugen ab, darunter Gabelstapler, Kräne und andere Industriefahrzeuge. Die Vorschriften legen die Häufigkeit der Inspektionen, die Kriterien zur Beurteilung der Fahrzeugsicherheit und die Dokumentationspflichten fest.

Es ist wichtig, sich mit diesen Anforderungen vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass die Inspektionen korrekt durchgeführt werden und alle erforderlichen Unterlagen vorhanden sind.

Schritt 2: Entwickeln Sie einen Inspektionsplan

Sobald Sie die Anforderungen genau verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, einen Inspektionsplan zu entwickeln. Die Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 legt die Häufigkeit der Prüfungen für verschiedene Fahrzeugtypen fest. Es ist wichtig, einen Zeitplan zu erstellen, der sicherstellt, dass Inspektionen in den erforderlichen Abständen durchgeführt werden.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Nutzung der Fahrzeuge, die Betriebsumgebung und alle früheren Probleme, die bei Inspektionen festgestellt wurden. Durch die Entwicklung eines umfassenden Inspektionsplans können Sie sicherstellen, dass Fahrzeuge regelmäßig auf Sicherheit und Konformität überprüft werden.

Schritt 3: Führen Sie gründliche Inspektionen durch

Bei der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es wichtig, die Fahrzeuge gründlich zu prüfen. Die Inspektionen sollten alle Aspekte des Fahrzeugs abdecken, einschließlich Motor, Bremsen, Lenkung, Beleuchtung und Sicherheitsfunktionen. Prüfer sollten darin geschult werden, potenzielle Sicherheitsrisiken und Probleme zu erkennen, die den sicheren Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigen können.

Bei Inspektionen ist es wichtig, systematisch vorzugehen und anhand von Checklisten sicherzustellen, dass alle Aspekte des Fahrzeugs überprüft werden. Inspektoren sollten ihre Ergebnisse und alle während der Inspektion festgestellten Probleme dokumentieren.

Schritt 4: Beheben Sie Probleme umgehend

Sollten bei der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 Mängel festgestellt werden, ist es wichtig, diese zeitnah zu beheben. Sicherheitsfragen sollten höchste Priorität haben und so schnell wie möglich behoben werden, um Unfälle zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Je nach Schwere des Problems müssen die Fahrzeuge möglicherweise außer Betrieb genommen werden, bis das Problem behoben ist. Es ist wichtig, alle relevanten Mitarbeiter über alle Probleme und die zu ihrer Behebung ergriffenen Maßnahmen zu informieren.

Schritt 5: Dokumentation pflegen

Die Dokumentation ist ein wesentlicher Aspekt der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70. Prüfer sollten detaillierte Aufzeichnungen über Inspektionen, Feststellungen und alle zur Behebung von Problemen ergriffenen Maßnahmen führen. Die Dokumentation sollte zum späteren Nachschlagen an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.

Die Dokumentation ist unerlässlich, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen, den Wartungsverlauf von Fahrzeugen zu verfolgen und wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die möglicherweise behoben werden müssen. Überprüfen und aktualisieren Sie die Dokumentation regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell bleibt.

Abschluss

Die Durchführung einer Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Konformität von Fahrzeugen am Arbeitsplatz unerlässlich. Durch die Befolgung bewährter Verfahren bei der Durchführung von Inspektionen können Unternehmen Unfälle verhindern, ihre Mitarbeiter schützen und gesetzliche Anforderungen einhalten. Durch das Verständnis der Anforderungen, die Entwicklung eines gründlichen Inspektionsplans, die Durchführung umfassender Inspektionen, die zeitnahe Behebung von Problemen und die Führung einer detaillierten Dokumentation können Unternehmen die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 erreichen und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten.

FAQs

F: Wie oft sollten Fahrzeugprüfungen nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt vom Fahrzeugtyp und seiner Nutzung ab. Die DGUV Vorschrift 70 legt die Prüfintervalle fest, die eingehalten werden sollten, um die Einhaltung sicherzustellen.

F: Was soll ich tun, wenn bei einer Inspektion ein Problem festgestellt wird?

A: Wenn bei der Fahrzeugprüfung nach DGUV Vorschrift 70 ein Problem festgestellt wird, ist es wichtig, es umgehend zu beheben. Abhängig von der Schwere des Problems muss das Fahrzeug möglicherweise außer Betrieb genommen werden, bis das Problem behoben ist. Dokumentieren Sie das Problem und alle Maßnahmen, die zu seiner Behebung ergriffen wurden, damit Sie später darauf zurückgreifen können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)