Häufige Fehler, die Sie bei der Verwendung von Gerätetestern nach ÖVE E 8701 vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Der Gerätetester nach ÖVE E 8701 ist ein Gerät, das üblicherweise zum Testen elektrischer Geräte verwendet wird, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen. Es gibt jedoch einige häufige Fehler, die Benutzer bei der Verwendung dieses Geräts machen und die zu ungenauen Ergebnissen führen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen können. In diesem Artikel besprechen wir einige dieser häufigen Fehler und wie man sie vermeidet.

1. Das Gerät wird nicht kalibriert

Einer der häufigsten Fehler bei der Verwendung des Gerätetesters nach ÖVE E 8701 besteht darin, das Gerät nicht regelmäßig zu kalibrieren. Die Kalibrierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gerät genaue Ergebnisse liefert. Ohne regelmäßige Kalibrierung kann es sein, dass das Gerät falsche Messwerte liefert, was dazu führt, dass fehlerhafte Geräte als sicher gelten oder umgekehrt. Es wird empfohlen, das Gerät mindestens einmal im Jahr oder bei häufiger Nutzung häufiger zu kalibrieren.

2. Falsche Verbindung

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, das Gerät falsch an das zu testende Gerät anzuschließen. Um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zum ordnungsgemäßen Anschließen des Geräts zu befolgen. Falsche Anschlüsse können zu falschen Messwerten führen und sogar zu Schäden am Gerät oder am Gerät selbst führen. Überprüfen Sie immer die Verbindungen noch einmal, bevor Sie mit dem Test beginnen.

3. Überspringen von Vortestprüfungen

Vor der Verwendung des Gerätetesters nach ÖVE E 8701 ist es wichtig, Vorprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Das Überspringen dieser Prüfungen kann zu ungenauen Ergebnissen führen und sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Überprüfen Sie das Gerät vor der Durchführung des Tests stets auf sichtbare Schäden, lose Verbindungen oder Anzeichen von Abnutzung.

4. Warnzeichen ignorieren

Der Gerätetester nach ÖVE E 8701 ist mit Warnschildern und -anzeigen ausgestattet, um Benutzer auf mögliche Probleme während des Tests aufmerksam zu machen. Das Ignorieren dieser Warnzeichen kann schwerwiegende Folgen wie Stromschläge oder Geräteschäden haben. Achten Sie stets auf die auf dem Gerät angezeigten Warnhinweise und befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen, um etwaige Probleme umgehend zu beheben.

5. Testergebnisse nicht dokumentieren

Die mit dem Gerätetester nach ÖVE E 8701 ermittelten Prüfergebnisse sind zu Dokumentationszwecken unbedingt zu dokumentieren. Wenn die Ergebnisse nicht dokumentiert werden, kann es schwierig sein, den Wartungsverlauf der Ausrüstung nachzuverfolgen, und es kann in der Zukunft zu Verwirrung oder Fehlern kommen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Testdatum, die getestete Ausrüstung, die Testergebnisse und alle auf der Grundlage der Ergebnisse ergriffenen Maßnahmen dokumentieren.

Abschluss

Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler bei der Verwendung des Gerätetesters nach ÖVE E 8701 können Benutzer genaue Testergebnisse gewährleisten und eine sichere Arbeitsumgebung aufrechterhalten. Regelmäßige Kalibrierung, ordnungsgemäßer Anschluss, Prüfungen vor dem Test, Beachtung von Warnzeichen und Dokumentation der Testergebnisse sind wesentliche Schritte, die bei der Verwendung dieses Geräts befolgt werden müssen. Durch Befolgen dieser Richtlinien können Benutzer die Effizienz des Geräts maximieren und das Risiko von Fehlern oder Sicherheitsrisiken minimieren.

FAQs

1. Wie oft sollten Gerätetester nach ÖVE E 8701 kalibriert werden?

Es wird empfohlen, den Gerätetester nach ÖVE E 8701 mindestens einmal im Jahr oder bei häufiger Nutzung häufiger zu kalibrieren. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass das Gerät genaue Ergebnisse liefert und trägt dazu bei, seine Zuverlässigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

2. Was soll ich tun, wenn ich während des Tests auf Warnzeichen stoße?

Wenn Sie während der Prüfung mit dem Gerätetester nach ÖVE E 8701 auf Warnzeichen oder -anzeigen stoßen, brechen Sie die Prüfung sofort ab und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Gerät. Das Ignorieren von Warnschildern kann zu Sicherheitsrisiken oder Sachschäden führen. Daher ist es wichtig, etwaige Probleme umgehend anzugehen und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung zu ergreifen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)