Tipps zur Überprüfung von elektrischen Geräten: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
tafelprüfung

Elektrische Geräte sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob zu Hause, im Büro oder in der Industrie – überall sind elektrische Geräte im Einsatz. Damit diese Geräte sicher und zuverlässig funktionieren, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Tipps Sie bei der Überprüfung von elektrischen Geräten beachten sollten.

1. Visuelle Inspektion

Bevor Sie ein elektrisches Gerät überprüfen, sollten Sie eine visuelle Inspektion durchführen. Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen wie Risse, Abnutzungserscheinungen oder fehlende Teile. Achten Sie auch auf lose Kabel oder Stecker, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten.

2. Prüfung der Steckdose

Bevor Sie ein elektrisches Gerät anschließen, sollten Sie die Steckdose überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose ordnungsgemäß installiert ist und keine sichtbaren Schäden aufweist. Verwenden Sie bei Bedarf einen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass die Steckdose Strom führt.

3. Funktionsüberprüfung

Nachdem Sie das Gerät an die Steckdose angeschlossen haben, sollten Sie die Funktion des Geräts überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren und das Gerät keine ungewöhnlichen Geräusche oder Gerüche abgibt. Bei Verdacht auf Funktionsstörungen sollten Sie das Gerät sofort vom Stromnetz trennen und einen Fachmann hinzuziehen.

4. Prüfung der elektrischen Sicherheit

Um die elektrische Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Isolationsprüfung durchzuführen. Hierbei wird die Isolierung des Geräts auf mögliche Mängel überprüft. Bei Bedarf sollten Sie das Gerät von einem Elektriker überprüfen lassen.

5. Wartung und Pflege

Um die Lebensdauer Ihrer elektrischen Geräte zu verlängern, ist es wichtig, diese regelmäßig zu warten und zu pflegen. Reinigen Sie die Geräte regelmäßig von Staub und Schmutz und überprüfen Sie die Kabel und Stecker auf Beschädigungen. Bei Bedarf sollten Sie defekte Teile umgehend austauschen lassen.

6. Dokumentation

Um den Überblick über die Überprüfung Ihrer elektrischen Geräte zu behalten, empfiehlt es sich, eine Dokumentation anzulegen. Notieren Sie sich das Datum der letzten Überprüfung, eventueller Mängel und durchgeführter Reparaturen. So haben Sie jederzeit einen Nachweis über die Sicherheit Ihrer Geräte.

7. Schulung von Mitarbeitern

Wenn Sie elektrische Geräte in einem Unternehmen verwenden, sollten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in der sicheren Handhabung und Überprüfung von elektrischen Geräten schulen. So können Sie Unfälle und Schäden vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

Abschluss

Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geräte. Mit den oben genannten Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre elektrischen Geräte einwandfrei funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Denken Sie daran, dass bei Verdacht auf Funktionsstörungen oder Schäden immer ein Fachmann hinzugezogen werden sollte.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte überprüft werden?

Die Überprüfung von elektrischen Geräten sollte regelmäßig erfolgen, idealerweise einmal im Jahr. Bei intensiver Nutzung oder in sensiblen Bereichen wie der Industrie oder im Gesundheitswesen kann eine zwingende Überprüfung erforderlich sein.

2. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Überprüfung von elektrischen Geräten?

In Deutschland gelten für die Überprüfung von elektrischen Geräten die Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Diese Regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)