Prüfintervalle für elektrische Geräte: Was sagt die Vorschrift?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Personen und die ordnungsgemäße Funktion der Geräte zu gewährleisten. In Deutschland gibt es klare Vorschriften, die Prüfintervalle für elektrische Geräte festlegen und sicherstellen sollen, dass diese regelmäßig überprüft werden. In diesem Artikel werden wir einen genauen Blick auf die Vorschriften werfen und erklären, was sie besagen.

Was sind Prüfintervalle für elektrische Geräte?

Prüfintervalle für elektrische Geräte beziehen sich auf den Zeitraum zwischen den einzelnen Prüfungen, die an einem elektrischen Gerät durchgeführt werden müssen. Diese Prüfungen dienen dazu, sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, keine Sicherheitsrisiken darstellt und den maßgeblichen Vorschriften entspricht.

Was sagt die Vorschrift?

In Deutschland sind die Prüfintervalle für elektrische Geräte in der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) geregelt. Diese Vorschrift besagt, dass elektrische Geräte regelmäßig geprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen. Die genauen Prüfintervalle variieren je nach Art des Geräts und seiner Verwendung.

Im Allgemeinen werden elektrische Geräte in drei Kategorien unterteilt: ortsfeste Geräte, ortsveränderliche Geräte und elektrische Anlagen. Die Prüfintervalle für diese Gerätekategorien sind wie folgt:

  • Ortsfeste Geräte: Diese müssen alle vier Jahre geprüft werden.
  • Ortsveränderliche Geräte: Diese müssen alle zwölf Monate geprüft werden.
  • Elektrische Anlagen: Diese müssen alle vier Jahre geprüft werden.

Es ist wichtig, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen und die erforderliche Ausrüstung verfügt. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert werden, um die Einhaltung der Vorschriften nachweisen zu können.

Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Prüfintervalle?

Die Nichteinhaltung der Prüfintervalle für elektrische Geräte kann schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur können defekte Geräte zu Unfällen und Verletzungen führen, sondern Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, riskieren auch rechtliche Konsequenzen. Im Falle eines Unfalls können sie haftbar gemacht werden und mit empfindlichen Geldstrafen rechnen.

FAQs

1. Wer ist für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich?

Die Durchführung der Prüfungen an elektrischen Geräten muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dies kann entweder internes Personal sein, das über die notwendigen Qualifikationen verfügt, oder externe Dienstleister, die spezialisiert sind auf die Prüfung elektrischer Geräte.

2. Wie kann ich sicherstellen, dass meine elektrischen Geräte den Vorschriften entsprechen?

Um sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Geräte den Vorschriften entsprechen, sollten Sie regelmäßige Prüfungen durchführen lassen und die Ergebnisse dokumentieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter über die sichere Verwendung elektrischer Geräte informiert und entsprechend geschult sind.

Schlussfolgerung

Die Einhaltung der Prüfintervalle für elektrische Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Personen und die ordnungsgemäße Funktion der Geräte zu gewährleisten. Die DGUV Vorschrift 3 legt klare Richtlinien fest, wie oft elektrische Geräte geprüft werden müssen und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen. Indem Unternehmen die Vorschriften einhalten und regelmäßige Prüfungen durchführen lassen, können sie Unfälle vermeiden und rechtliche Risiken minimieren.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)