Der ultimative Leitfaden zur UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die UVV-Prüfung ist ein wichtiger Prozess, der die Sicherheit und Konformität von Maschinen und Geräten am Arbeitsplatz gewährleistet. In Deutschland ist die UVV-Prüfung in der DGUV-Vorschrift 70 geregelt, in der die Anforderungen und Verfahren zur Durchführung dieser Prüfungen festgelegt sind.

Was ist eine UVV-Prüfung?

Die UVV-Prüfung ist eine gesetzliche Anforderung in Deutschland, die die Prüfung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen vorschreibt, um deren Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Der Zweck dieser Inspektionen besteht darin, Unfälle, Verletzungen und Berufsrisiken am Arbeitsplatz zu verhindern.

Warum ist die UVV-Prüfung wichtig?

Die UVV-Prüfung ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Gewährleistung der Sicherheit der Arbeitnehmer: Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Gefahren zu erkennen und Unfälle zu verhindern, die den Arbeitnehmern schaden könnten.
  • Einhaltung von Vorschriften: Durch die Durchführung der UVV-Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 70 können Unternehmen ihr Engagement für die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen nachweisen.
  • Geräteausfälle verhindern: Regelmäßige Inspektionen können dabei helfen, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Geräteausfällen, Ausfallzeiten oder kostspieligen Reparaturen führen.

So führen Sie die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durch

Hier sind die Schritte zur Durchführung der UVV-Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 70:

  1. Identifizieren Sie die Ausrüstung, die überprüft werden muss.
  2. Lesen Sie die Anweisungen und Wartungshandbücher des Herstellers für die Ausrüstung.
  3. Führen Sie eine Sichtprüfung der Ausrüstung durch und achten Sie auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigung oder Mängeln.
  4. Überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen und Not-Aus-Mechanismen des Geräts.
  5. Testen Sie das Gerät, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
  6. Dokumentieren Sie die Inspektionsergebnisse und alle zur Behebung von Problemen ergriffenen Maßnahmen.
  7. Planen Sie regelmäßige Inspektionen, um die fortlaufende Einhaltung und Sicherheit sicherzustellen.

Abschluss

Die UVV-Prüfung ist ein wesentlicher Prozess zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Durch die Durchführung von Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 können Unternehmen Unfälle, Verletzungen und Geräteausfälle verhindern. Es ist wichtig, der UVV-Prüfung Priorität einzuräumen und sie zu einem festen Bestandteil Ihrer Arbeitssicherheitsverfahren zu machen.

FAQs

Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung der UVV-Prüfung?

Die Nichtdurchführung der UVV-Prüfung kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Unfälle, Verletzungen, Geldstrafen und rechtliche Haftung. Es ist wichtig, der UVV-Prüfung Priorität einzuräumen, um die Sicherheit der Arbeitnehmer und die Integrität Ihres Unternehmens zu schützen.

Wie oft sollte die UVV-Prüfung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der UVV-Prüfung hängt von der Art der Ausrüstung und dem Grad des damit verbundenen Risikos ab. Im Allgemeinen sollten Inspektionen regelmäßig durchgeführt werden, bei Hochrisikogeräten häufiger. Konkrete Richtlinien zur Prüfhäufigkeit finden Sie in der DGUV Vorschrift 70.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)