Wichtige Schritte zur erfolgreichen Durchführung einer Prüfung nach DGUV Inspection

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Die Prüfung nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist eine obligatorische Prüfung, die die Sicherheit und Konformität von Arbeitsplätzen in Deutschland gewährleistet. Die erfolgreiche Durchführung einer Prüfung nach DGUV erfordert sorgfältige Planung, gründliche Vorbereitung und Liebe zum Detail. In diesem Artikel besprechen wir die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Durchführung einer Prüfung nach DGUV.

Schritt 1: Machen Sie sich mit den DGUV-Regeln vertraut

Bevor Sie eine Prüfung nach DGUV durchführen, ist es wichtig, sich mit den relevanten DGUV-Vorschriften vertraut zu machen. Diese Vorschriften beschreiben die Sicherheitsanforderungen, die Arbeitsplätze einhalten müssen, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Wenn Sie diese Vorschriften verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Inspektion gründlich und effektiv ist.

Schritt 2: Erstellen Sie eine Checkliste

Für die erfolgreiche Durchführung einer DGUV-Prüfung ist das Erstellen einer Checkliste unerlässlich. Diese Checkliste sollte alle Bereiche umfassen, die überprüft werden müssen, sowie die spezifischen Punkte, die in jedem Bereich überprüft werden müssen. Mit einer Checkliste können Sie sicherstellen, dass bei der Inspektion keine wichtigen Details übersehen werden.

Schritt 3: Planen Sie die Inspektion

Nachdem Sie sich mit den DGUV-Vorschriften vertraut gemacht und eine Checkliste erstellt haben, ist es an der Zeit, den Inspektionstermin zu vereinbaren. Es ist wichtig, einen Zeitpunkt zu wählen, zu dem der Arbeitsplatz am wenigsten beschäftigt ist, damit Sie die Inspektion ohne Unterbrechungen durchführen können. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mitarbeiter und das Management im Voraus über die Inspektion informieren.

Schritt 4: Führen Sie die Inspektion durch

Achten Sie bei der Inspektion darauf, die Checkliste genau zu befolgen und jeden Bereich gründlich zu inspizieren. Achten Sie auf mögliche Sicherheitsrisiken wie freiliegende Kabel, rutschige Böden oder fehlerhafte Geräte. Machen Sie sich bei Bedarf Notizen und fotografieren Sie, um alle Probleme zu dokumentieren, die behoben werden müssen.

Schritt 5: Ergebnisse und Empfehlungen melden

Erstellen Sie nach Abschluss der Inspektion einen detaillierten Bericht über Ihre Ergebnisse und Empfehlungen. Dieser Bericht sollte eine Zusammenfassung der inspizierten Bereiche, alle festgestellten Sicherheitsrisiken und Empfehlungen zur Bewältigung dieser Gefahren enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie dem Management und den Mitarbeitern eine Kopie des Berichts zur Verfügung stellen.

Abschluss

Die erfolgreiche Durchführung einer Prüfung nach DGUV erfordert sorgfältige Planung, gründliche Vorbereitung und Liebe zum Detail. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen wichtigen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Inspektion gründlich und effektiv ist und dass etwaige Sicherheitsrisiken umgehend erkannt und behoben werden.

FAQs

F: Wie oft sollte eine Prüfung nach DGUV durchgeführt werden?

A: Prüfungen nach DGUV sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, bei wesentlichen Veränderungen am Arbeitsplatz, die Auswirkungen auf die Sicherheit haben könnten, auch häufiger.

F: Was passiert, wenn ein Arbeitsplatz eine Prüfung nach DGUV nicht besteht?

A: Wenn ein Arbeitsplatz eine Prüfung nach DGUV-Inspektion nicht besteht, ist die Geschäftsleitung verpflichtet, die festgestellten Sicherheitsrisiken zu beseitigen und sich einer erneuten Inspektion zu unterziehen, um die Einhaltung der DGUV-Vorschriften sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)