Elektrische Betriebsmittel oder elektrische Geräte sind an vielen Arbeitsplätzen üblich. Obwohl sie für die Ausführung verschiedener Aufgaben unerlässlich sind, stellen sie bei unsachgemäßer Wartung und Verwendung auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. In diesem Artikel besprechen wir einige häufige Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit elektrischen Betriebsmitteln und wie diese gemäß den Standards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gemindert werden können.
Häufige Sicherheitsrisiken
Mit elektrischen Betriebsmitteln sind mehrere häufige Sicherheitsrisiken verbunden, darunter:
- Stromschlag: Dies ist eine der häufigsten Gefahren im Zusammenhang mit elektrischen Geräten. Es kann auftreten, wenn eine Person aufgrund fehlerhafter Isolierung oder unsachgemäßer Verwendung mit stromführenden Teilen des Geräts in Kontakt kommt.
- Feuer und Explosion: Auch elektrische Geräte können eine Brand- und Explosionsgefahr darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Überlastung, Kurzschlüsse und fehlerhafte Verkabelung können zu diesen Gefahren führen.
- Lichtbogenüberschlag: Ein Lichtbogenüberschlag ist eine plötzliche Freisetzung elektrischer Energie durch die Luft, wenn in einem Stromkreis ein Fehler auftritt. Dies kann zu schweren Verbrennungen und anderen Verletzungen der Arbeiter führen.
- Elektromagnetische Felder: Elektrische Geräte können ebenfalls elektromagnetische Felder erzeugen, die Herzschrittmacher, implantierbare Geräte und andere elektronische Geräte stören können.
So mindern Sie Sicherheitsrisiken gemäß DGUV-Standards
Die DGUV hat Normen und Richtlinien festgelegt, die dazu beitragen sollen, die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit elektrischen Betriebsmitteln zu mindern. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
- Regelmäßige Inspektion und Wartung elektrischer Geräte, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind.
- Schulung und Schulung von Arbeitnehmern zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten und zur Erkennung potenzieller Gefahren.
- Verwenden Sie bei der Arbeit mit elektrischen Geräten persönliche Schutzausrüstung wie isolierte Handschuhe und Schutzbrillen.
- Implementierung geeigneter Sperr-/Tagout-Verfahren, um Geräte vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten stromlos zu machen.
- Befolgen Sie die ordnungsgemäßen Erdungs- und Potenzialausgleichsverfahren, um Stromschläge und andere Gefahren zu vermeiden.
Abschluss
Für Arbeitsplätze ist es wichtig, sich der mit elektrischen Betriebsmitteln verbundenen Sicherheitsrisiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu deren Minderung zu ergreifen. Durch die Einhaltung der von der DGUV festgelegten Normen und Richtlinien können Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und Unfälle und Verletzungen im Zusammenhang mit elektrischen Geräten verhindern.
FAQs
F: Wie oft sollten elektrische Geräte überprüft werden?
A: Elektrische Geräte sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind, und um mögliche Gefahren zu erkennen.
F: Was soll ich tun, wenn bei der Arbeit mit elektrischen Geräten ein Sicherheitsrisiko besteht?
A: Wenn Sie bei der Arbeit mit elektrischen Geräten auf ein Sicherheitsrisiko stoßen, wie z. B. ein stromführendes Kabel oder Funkenbildung, unterbrechen Sie die Arbeit sofort und benachrichtigen Sie Ihren Vorgesetzten oder Sicherheitsbeauftragten. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben, es sei denn, Sie sind darin geschult.