Der Preis der Sicherheit: Wie viel kostet die DGUV A3-Prüfung wirklich?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde 0701 und 0702

Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, gibt es keinen Raum für Kompromisse. Um Ihre Mitarbeiter zu schützen und kostspielige Unfälle zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte und Maschinen den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Ein solcher Standard ist die DGUV A3-Prüfung, die in vielen Branchen erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Elektroinstallationen sicher und vorschriftsmäßig sind.

Doch wie viel kostet die DGUV A3-Prüfung wirklich? Lohnt sich die Investition? In diesem Artikel beleuchten wir die tatsächlichen Kosten der DGUV A3-Prüfung und warum sie für die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes von entscheidender Bedeutung ist.

Was ist die DGUV A3-Prüfung?

Die DGUV A3-Prüfung, auch VDE 0105-100-Prüfung genannt, ist eine von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgeschriebene elektrische Sicherheitsprüfung für alle Elektroinstallationen am Arbeitsplatz. Der Zweck dieser Prüfung besteht darin, sicherzustellen, dass elektrische Anlagen sicher sind, den Vorschriften entsprechen und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen.

Bei der Prüfung nach DGUV A3 prüft ein qualifizierter Elektriker alle Elektroinstallationen, einschließlich Leitungen, Schalter, Steckdosen und Geräte, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Alle während der Inspektion festgestellten Probleme oder Mängel müssen angegangen und behoben werden, um die Einhaltung sicherzustellen.

Die Kosten einer DGUV A3-Prüfung

Die Kosten für die DGUV A3-Prüfung können je nach Größe und Komplexität der zu prüfenden Elektroinstallationen sowie der Qualifikation und Erfahrung des prüfenden Elektrikers variieren. Im Durchschnitt können die Kosten für eine DGUV A3-Prüfung zwischen 200 und 1.000 Euro oder mehr liegen.

Obwohl die Kosten für die DGUV A3-Prüfung hoch erscheinen mögen, ist es wichtig, die möglichen Konsequenzen zu berücksichtigen, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird. Die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften kann zu Geldstrafen, rechtlichen Verpflichtungen und sogar Unfällen führen, die Ihren Mitarbeitern schaden und Ihrem Ruf schaden können.

Durch die Investition in die DGUV A3-Prüfung gewährleisten Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes und Ihrer Mitarbeiter, sondern schützen Ihr Unternehmen auch vor kostspieligen Folgen in der Zukunft.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Preis der Sicherheit von unschätzbarem Wert ist. Die DGUV A3-Prüfung ist zwar mit Kosten verbunden, doch der Nutzen übersteigt die Investition bei weitem. Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Elektroinstallationen sicher sind und den Vorschriften entsprechen, schützen Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern schützen auch Ihr Unternehmen vor potenziellen Risiken und Verbindlichkeiten.

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Investieren Sie noch heute in die DGUV A3-Prüfung und legen Sie Wert auf die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes.

FAQs

1. Ist die Prüfung nach DGUV A3 für alle Arbeitsplätze verpflichtend?

Ja, die Prüfung nach DGUV A3 ist für alle Arbeitsplätze mit Elektroinstallationen verpflichtend. Die Nichteinhaltung dieser Anforderung kann zu Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen.

2. Wie oft sollte eine DGUV A3-Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV A3-Prüfung sollte mindestens alle vier Jahre oder bei wesentlichen Änderungen der elektrischen Installation am Arbeitsplatz durchgeführt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)