So prüfen Sie elektrische Geräte ordnungsgemäß nach den DGUV-Vorschriften

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Um die Sicherheit elektrischer Geräte am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist die Durchführung regelmäßiger Prüfungen und Inspektionen unerlässlich. Die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geben Richtlinien für die ordnungsgemäße Prüfung elektrischer Geräte, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach den DGUV-Vorschriften.

Schritt 1: Sichtprüfung

Der erste Schritt bei der Prüfung elektrischer Geräte ist die Durchführung einer Sichtprüfung. Dazu gehört die Prüfung auf sichtbare Anzeichen von Schäden, wie z. B. ausgefranste Kabel, freiliegende Drähte oder kaputte Gehäuse. Bei festgestellten Schäden ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und zu reparieren oder auszutauschen.

Schritt 2: Isolationswiderstandstest

Der nächste Schritt besteht darin, einen Isolationswiderstandstest durchzuführen. Bei diesem Test wird der Widerstand des Isoliermaterials gemessen, das die Leiter im Inneren des Geräts umgibt. Ein niedriger Widerstandswert weist darauf hin, dass die Isolierung beeinträchtigt ist und für das Gerät die Gefahr eines Stromschlags oder eines Brandes besteht.

Schritt 3: Erdungsdurchgangstest

Bei der Erdungsdurchgangsprüfung wird die Integrität des Erdungssystems in der elektrischen Ausrüstung überprüft. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Erdungssystem ist unerlässlich, um Stromschläge zu verhindern und den sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten.

Schritt 4: Funktionstest

Abschließend sollte ein Funktionstest durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann die Überprüfung der Ausgangsspannung, der Stromaufnahme und anderer Leistungsparameter umfassen, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb akzeptabler Grenzen funktioniert.

Abschluss

Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, ist die ordnungsgemäße Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach den DGUV-Vorschriften unerlässlich. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre elektrische Ausrüstung in gutem Betriebszustand ist und den Sicherheitsvorschriften entspricht.

FAQs

F: Wie oft sollten elektrische Geräte getestet werden?

A: Die Häufigkeit der Prüfung elektrischer Geräte hängt von der Art des Geräts und der Umgebung ab, in der es verwendet wird. Im Allgemeinen sollten Geräte mindestens einmal jährlich getestet werden, bei Hochrisikoumgebungen oder kritischen Geräten können jedoch häufigere Tests erforderlich sein.

F: Wer kann elektrische Geräteprüfungen durchführen?

A: Die Prüfung elektrischer Geräte sollte von qualifiziertem und geschultem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, um die Prüfungen sicher und genau durchzuführen. Um sicherzustellen, dass die Prüfung korrekt durchgeführt wird, ist es wichtig, die in den DGUV-Vorschriften festgelegten Richtlinien und Verfahren zu befolgen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)