Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Geräte der DGUV verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
lichtmessung arbeitsplatz

Tragbare elektrische Systeme und Geräte werden in verschiedenen Branchen häufig für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Diese Geräte sind für alltägliche Aufgaben unerlässlich, können jedoch auch ernsthafte Risiken bergen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und überprüft werden. Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Richtlinien für die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Geräte festgelegt.

Was ist DGUV?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Dachverband der Unfallversicherungsträger Deutschlands. Sie bietet Arbeitnehmern Versicherungsschutz bei arbeitsbedingten Unfällen oder Erkrankungen. Darüber hinaus legt die DGUV Sicherheitsstandards und Richtlinien zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und zur Förderung der Arbeitssicherheit fest.

Warum ist eine wiederkehrende Inspektion notwendig?

Die wiederkehrende Inspektion tragbarer elektrischer Systeme und Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit können sich diese Geräte aufgrund regelmäßiger Nutzung, Umwelteinflüssen und anderen Gründen verschlechtern. Ohne ordnungsgemäße Inspektion können fehlerhafte Geräte Stromschläge, Brände und andere Unfälle verursachen, die zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.

Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie eskalieren, und stellen so sicher, dass die Ausrüstung in gutem Betriebszustand bleibt. Es hilft auch dabei, gesetzliche Anforderungen und Versicherungsstandards einzuhalten und reduziert das Risiko von Strafen und Haftung bei Unfällen.

Wesentliche Aspekte der DGUV-Wiederkehrenden Prüfung

Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel der DGUV umfasst verschiedene Aspekte, um deren Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

  • Sichtprüfung: Prüfung auf sichtbare Schäden, lockere Verbindungen und Abnutzungserscheinungen.
  • Funktionstest: Prüfung der Funktionalität von Schaltern, Steckern und anderen Komponenten.
  • Prüfung des Isolationswiderstands: Messung des Isolationswiderstands zur Vermeidung elektrischer Kriechströme.
  • Leckstromprüfung: Prüfung auf übermäßigen Leckstrom, der die Gefahr eines Stromschlags darstellen kann.
  • Erdungsprüfung: Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
  • Dokumentation: Führen Sie Aufzeichnungen über Inspektionen, Testergebnisse und Wartungsaktivitäten zur Einhaltung und Referenz.

Abschluss

Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Geräte der DGUV ist für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und die Vermeidung von Unfällen unerlässlich. Durch die Einhaltung der Richtlinien der DGUV und die Durchführung regelmäßiger Inspektionen können Unternehmen die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Ausrüstung gewährleisten, ihre Mitarbeiter schützen und gesetzliche Anforderungen einhalten. Investitionen in ordnungsgemäße Inspektion und Wartung verringern nicht nur das Unfallrisiko, sondern fördern auch eine Sicherheitskultur am Arbeitsplatz.

FAQs

F: Wie oft sollten tragbare elektrische Systeme und Geräte überprüft werden?

A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung, ihrer Verwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, Inspektionen mindestens einmal im Jahr oder bei Hochrisikogeräten häufiger durchzuführen.

F: Welche Konsequenzen hat die Nichteinhaltung der Prüfvorschriften der DGUV?

A: Die Nichteinhaltung der DGUV-Prüfungsanforderungen kann zu Strafen, rechtlichen Verpflichtungen und einem erhöhten Unfallrisiko führen. Es kann auch dazu führen, dass Versicherungsansprüche bei Unfällen im Zusammenhang mit fehlerhaften Geräten abgelehnt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)